Café Siller (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Januar 2017, 23:11 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Strandcafé
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Familie Siller
Einlagezahl
Architekt Stefan Fayans
Prominente Bewohner
PageID 15044
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Schwedenplatz 3

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.31" N, 16° 22' 43.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Café Siller (1, Kaiser-Ferdinands-Platz [Schwedenplatz] 3), mit Vorgarten in Richtung Donaukanal (woraus sich der Beiname „Strandcafé“ ableitet).

Das Kaffeehaus wurde um 1900 durch die Familie Siller eröffnet. Josef Siller erwarb kurz vor dem Ersten Weltkrieg auch das Nebenhaus (Hotel Germania) und führte dieses als Hotel Siller.

Im Kaffeehaus gab es als Novität einen „Damensalon". In den 1920er Jahren wurde das Café Siller von der bürgerlichen Gesellschaft Wiens gerne besucht (in Doderers „Dämonen" spielt das Café Siller eine Rolle).

1934 durch Stefan Fayans neu adaptiert (Josef und Anna Siller übernahmen mit dem Ehepaar Gürtler das Hotel Sacher, um es vor dem Konkurs zu retten, und verkauften das Café Siller in der Mariahilfer Straße).

Alfred Adler hatte hier seinen Stammtisch, besuchte aber auch das Café Herrenhof.

Literatur

Bartel F. Sinhuber: Zu Gast im alten Wien. 1989, S. 53 f.