Café Gatterbauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 +
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Jahr von=1820
 +
|Benannt nach=Matthias Gatterbauer
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Bezirk=9
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
{{Konskriptionsnummer
 +
|Konskriptionsbezirk=Roßau
 +
|Konskriptionsnummer=146
 
}}
 
}}
 
Café Gatterbauer (9, Roßau, Konskriptionsnummer 146; Roßauer Glacis). Matthias Gatterbauer erwarb 1817 eine Konzession und eröffnete das Kaffeehaus am 24. April 1820.  
 
Café Gatterbauer (9, Roßau, Konskriptionsnummer 146; Roßauer Glacis). Matthias Gatterbauer erwarb 1817 eine Konzession und eröffnete das Kaffeehaus am 24. April 1820.  

Version vom 3. Oktober 2013, 18:28 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Matthias Gatterbauer
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 14822
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.10.2013 durch WIEN1.lanm08w08
  • 9., Berggasse 21
  • Nr.: 146 (Bezirk: Roßau (Vorstadt))

Die Karte wird geladen …

48° 13' 7.48" N, 16° 21' 48.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Café Gatterbauer (9, Roßau, Konskriptionsnummer 146; Roßauer Glacis). Matthias Gatterbauer erwarb 1817 eine Konzession und eröffnete das Kaffeehaus am 24. April 1820.

Die Innenausstattung war bescheiden, doch besaß das Café sechs Billardtische und gehörte zu den Sehenswürdigkeiten der Roßau.

Literatur

Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 66, S. 75 f.