Bundesländer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topografisches Objekt
+
{{Sonstiges
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
}}
 
}}
Bundesländer. Die Verbundenheit [[Wien]]s mit den übrigen Bundesländern dokumentiert sich verschiedentlich in Benennungen und Kunstwerken; beispielhaft sind zu nennen der [[Bundesländerhof]], der [[Bundesländerplatz]], der „Wappenbaum" an der Fassade des Hauses 10, [[Scheugasse]] 13, und die beiden „Wappensäle" des Rathauses, die mit Wappentüchern der Bundesländer beziehungsweise der Landeshauptstädte geschmückt sind.  
+
Die Verbundenheit [[Wien]]s mit den übrigen Bundesländern dokumentiert sich verschiedentlich in Benennungen und Kunstwerken; beispielhaft sind zu nennen der [[Bundesländerhof]], der [[Bundesländerplatz]], der „Wappenbaum" an der Fassade des Hauses [[10]], [[Scheugasse]] 13, und die beiden „[[Wappensaal|Wappensäle]]" im [[Altes Rathaus|Alten]] und [[Rathaus|Neuen Rathaus]], die mit [[Wappen]]tüchern der Bundesländer beziehungsweise der Landeshauptstädte geschmückt sind.  
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Burgenlandgasse]]  
 
* [[Burgenlandgasse]]  
 
* [[Kärntner Straße]]
 
* [[Kärntner Straße]]
 +
* [[Vorarlberger Allee]]
 +
* [[Tiroler Gasse]]
 
* [[Bundesland Wien]]
 
* [[Bundesland Wien]]
 +
* [[Niederösterreich]]

Aktuelle Version vom 27. März 2024, 11:29 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Verbundenheit Wiens mit den übrigen Bundesländern dokumentiert sich verschiedentlich in Benennungen und Kunstwerken; beispielhaft sind zu nennen der Bundesländerhof, der Bundesländerplatz, der „Wappenbaum" an der Fassade des Hauses 10, Scheugasse 13, und die beiden „Wappensäle" im Alten und Neuen Rathaus, die mit Wappentüchern der Bundesländer beziehungsweise der Landeshauptstädte geschmückt sind.

Siehe auch