Breitenleer Friedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Friedhof
 
|Art des Objekts=Friedhof
 
|Bezirk=22
 
|Bezirk=22
 
|Lage=Breitenleer Straße
 
|Lage=Breitenleer Straße
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=qZm9RqAzeEaZh-c5DryGhQxwpAjNYG1FFvOFueIkS
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=qZm9RqAzeEaZh-c5DryGhQxwpAjNYG1FFvOFueIkS
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Koordinaten manuell=48.252219,16.492981
 
}}
 
}}
 
Breitenleer Friedhof (22, Breitenleer Straße).
 
Breitenleer Friedhof (22, Breitenleer Straße).

Version vom 6. Juni 2017, 11:00 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 6761
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch WIEN1.lanm08sch

Die Karte wird geladen …

48° 15' 7.99" N, 16° 29' 34.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Breitenleer Friedhof (22, Breitenleer Straße).

1) Schmaler, langgestreckter Friedhof inmitten der Felder, Begräbnisstätte für Bewohner der Umgebung.

2) Neben der Breitenleer Kirche liegt der geistliche Friedhof von Breitenlee (malerischer Friedhof mit schmiedeeisernen Kreuzen und zahlreichen in die Mauer eingelassenen Gedenktafeln). 1807-1917 wurden hier rund 130 Schottenpatres begraben, darunter auch der Stiefbruder Schuberts, Pater Hermann Schubert.

Literatur

Werner T. Bauer: Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter-Verlag 1988, S. 174