Beethoven-Gedenkstätten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
2) Eroica-Haus (19, Döblinger Hauptstraße 92, [[Biederhof]]; Gedenktafel), eingerichtet von der Stadt Wien 1970 (anläßlich des 200. Geburtstags); hier wohnte Beethoven im Sommer 1803 und arbeitete an der „Eroica".  
 
2) Eroica-Haus (19, Döblinger Hauptstraße 92, [[Biederhof]]; Gedenktafel), eingerichtet von der Stadt Wien 1970 (anläßlich des 200. Geburtstags); hier wohnte Beethoven im Sommer 1803 und arbeitete an der „Eroica".  
  
3) 19, Probusgasse 6 („Heiligenstädter Testament"), eröffnet 1970; hier wohnte Beethoven im Herbst 1802 und verfaßte das Heiligenstädter Testamen (Original im Staatsarchiv Hamburg).  
+
3) 19, Probusgasse 6 („Heiligenstädter Testament"), eröffnet 1970; hier wohnte Beethoven im Herbst 1802 und verfaßte das Heiligenstädter Testament (Original im Staatsarchiv Hamburg).  
  
4) Gedenkstätte Floridsdorf (21, Jeneweingasse 17; Gedenktafel, enthüllt 24. Mai 1987), eingerichtet 1971; das Landgut, in dem Beethoven im Sommer 1815 mehrmals bei Peter Graf Erdödy und dessen Gattin Maria zu Gast war, wurde 1795 erbaut (Gedenktafel, enthüllt 1927, Porträtkopf von Bildhauer Oskar Icha); seit 1973 über Initiative des von Leopold Wech gegründeten Vereins der Freunde der Beethoven-Gedenkstätte in Floridsdorf" ein kulturelles Zentrum (Pflege von Kammer-, Haus- und Volksmusik, Autorenabende).
+
4) Gedenkstätte Floridsdorf (21, Jeneweingasse 17; Gedenktafel, enthüllt 24. Mai 1987), eingerichtet 1971; das Landgut, in dem Beethoven im Sommer 1815 mehrmals bei Peter Graf Erdödy und dessen Gattin Maria zu Gast war, wurde 1795 erbaut (Gedenktafel, enthüllt 1927, Porträtkopf von Bildhauer Oskar Icha); seit 1973 über Initiative des von Leopold Wech gegründeten Vereins der Freunde der Beethoven-Gedenkstätte in Floridsdorf ein kulturelles Zentrum (Pflege von Kammer-, Haus- und Volksmusik, Autorenabende).
  
 
5) Wohnhaus 6, Laimgrubengasse 22 (Vorstadt Windmühle 60), eröffnet am 25. März 1979; hier wohnte Beethoven von Oktober 1822 bis Mai 1823 im Hoftrakt; er arbeitete damals an der „Missa solemnis", an der neunten Symphonie (Uraufführung 7. Mai 1824) und an der Klaviersonate c-Moll op. 111; am 3. Oktober 1822 war die Uraufführung der Ouvertüre „Die Weihe des Hauses" (Theater in der Josefstadt).
 
5) Wohnhaus 6, Laimgrubengasse 22 (Vorstadt Windmühle 60), eröffnet am 25. März 1979; hier wohnte Beethoven von Oktober 1822 bis Mai 1823 im Hoftrakt; er arbeitete damals an der „Missa solemnis", an der neunten Symphonie (Uraufführung 7. Mai 1824) und an der Klaviersonate c-Moll op. 111; am 3. Oktober 1822 war die Uraufführung der Ouvertüre „Die Weihe des Hauses" (Theater in der Josefstadt).
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Österreichischer Museumsführer, S. 321 f.
+
*Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich. Innsbruck: Pinguin-Verlag 1985, S. 321 f.
*Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 106. Wien 1959-2003, S. 60 ff.  
+
*Hundert Jahre Historisches Museum der Stadt Wien. Historisches Museum der Stadt Wien, 21. Mai - 30. August 1987. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 106), S. 60 ff.  
 
*Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 106 f.  
 
*Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 106 f.  
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 29
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 29
 
*Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 12, 56
 
*Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 12, 56
 
*Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 32
 
*Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 32

Version vom 27. März 2014, 11:55 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.03.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


1) Pasqualatihaus (1, Mölkerbastei 8). Hier wohnte Beethoven zwischen 1804 und 1815 mehrmals (Gedenktafel, enthüllt 12. Dezember 1920 anläßlich des 150. Geburtstags) und schrieb viele seiner Werke. Seine Wohnung wurde von der Stadt Wien 1941 (anläßlich des Mozart-Gedenkjahrs!) zu Gedenkräumen ausgestaltet, die vom Historischen Museum der Stadt Wien betreut werden (Eröffnung 29. November 1941). Die Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte Ende September 1951; anläßlich einer Renovierung wurde 1962 ein bis dahin dem Besitzer des Hauses gewidmeter Raum in das Beethoven-Museum einbezogen (Eröffnung 29. Mai 1962).

2) Eroica-Haus (19, Döblinger Hauptstraße 92, Biederhof; Gedenktafel), eingerichtet von der Stadt Wien 1970 (anläßlich des 200. Geburtstags); hier wohnte Beethoven im Sommer 1803 und arbeitete an der „Eroica".

3) 19, Probusgasse 6 („Heiligenstädter Testament"), eröffnet 1970; hier wohnte Beethoven im Herbst 1802 und verfaßte das Heiligenstädter Testament (Original im Staatsarchiv Hamburg).

4) Gedenkstätte Floridsdorf (21, Jeneweingasse 17; Gedenktafel, enthüllt 24. Mai 1987), eingerichtet 1971; das Landgut, in dem Beethoven im Sommer 1815 mehrmals bei Peter Graf Erdödy und dessen Gattin Maria zu Gast war, wurde 1795 erbaut (Gedenktafel, enthüllt 1927, Porträtkopf von Bildhauer Oskar Icha); seit 1973 über Initiative des von Leopold Wech gegründeten Vereins der Freunde der Beethoven-Gedenkstätte in Floridsdorf ein kulturelles Zentrum (Pflege von Kammer-, Haus- und Volksmusik, Autorenabende).

5) Wohnhaus 6, Laimgrubengasse 22 (Vorstadt Windmühle 60), eröffnet am 25. März 1979; hier wohnte Beethoven von Oktober 1822 bis Mai 1823 im Hoftrakt; er arbeitete damals an der „Missa solemnis", an der neunten Symphonie (Uraufführung 7. Mai 1824) und an der Klaviersonate c-Moll op. 111; am 3. Oktober 1822 war die Uraufführung der Ouvertüre „Die Weihe des Hauses" (Theater in der Josefstadt).

6) Beethoven-Grillparzer-Haus.

Literatur

  • Maria Dawid / Erich Egg: Der österreichische Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in Österreich. Innsbruck: Pinguin-Verlag 1985, S. 321 f.
  • Hundert Jahre Historisches Museum der Stadt Wien. Historisches Museum der Stadt Wien, 21. Mai - 30. August 1987. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1987 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 106), S. 60 ff.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 106 f.
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 29
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 12, 56
  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 32