Basiliskenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 8. August 2013, 17:10 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1212 |Frühere Bezeichnung=Zum roten Kreuz |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Zum roten Kreuz
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 4263
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2013 durch WIEN1.lanm08w09
  • 1., Schönlaterngasse 7
  • Nr.: 678 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 722 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 769 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.51" N, 16° 22' 38.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Basiliskenhaus (1, Schönlaterngasse 7; Hausschild „Zum Basilisken"), ein gegenüber dem Haus „Zur schönen Laterne" (Nummer 6) gelegenes Wohnhaus. Die Kellermauern stammen teilweise aus dem 13. Jahrhundert; es soll ursprünglich „Zum roten Kreuz" geheißen und 1212 die neue Bezeichnung erhalten haben, doch läßt sich dies nicht beweisen. Das Hausschild beruht auf einer Sage. Nach dieser habe man am 26. Juni 1212 im Hausbrunnen des Bäckers Martin Garhiebl ein unbekanntes Tier entdeckt, dessen giftiger Atem die Menschen bedrohte; man habe es schließlich als „Basilisken" identifiziert (eine Kreuzung zwischen Hahn und Kröte). Die Sage wird erstmals von Wolfgang Lazius in seiner „Vienna Austriae" (1546) erwähnt. Nach heutiger Erkenntnissen dürften sich (einer Erklärung des Geologen Eduard Suess folgend) im Brunnen giftige Erdgase gebildet haben. Eine auf das Ereignis Bezug nehmende Gedenktafel wurde 1577 durch den damalige Hausbesitzer, den Buchhändler Hans Spannring, anläßlich einer Renovierung des Hauses angebracht; sie verschwand im Zuge eines Hausumbaues 1740. Als das Haus 1932 renoviert wurde, brachte man an der Fassade ein Freskobild mit Inschrift an. 1944 durch Bomben beschädigt, wurde das Gebäude nach Kriegsende wiederhergestellt; das Fresko wurde nicht renoviert. Heute befindet sich in einer Hausnische die tierähnlich Ausformung eines Sandsteinkonglomerats als Hauszeichen (darunter Wandmalerei und Inschrifttafel).

Literatur

  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17), S. 24 ff.
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 136
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 74
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 73 f.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 43 f.
  • Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 30
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 81
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 608 ff.
  • Notring-Jb. 1970, S. 161
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 316
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.