Baron-Karl-Gasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1995 |Name seit=21.09.1995 |Benannt nach=Karl Baron |Bezirk=10 |Lage=Bereich Wohnhausanlage Otto-Pro…“)
 
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Jahr von=1995
 
|Jahr von=1995
 
|Name seit=21.09.1995
 
|Name seit=21.09.1995

Version vom 20. Februar 2015, 23:06 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 21.09.1995
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Karl Baron
Bezirk 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 30101
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 9' 17.80" N, 16° 21' 10.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Baron-Karl-Gasse (10, Bereich Wohnhausanlage Otto-Probst-Straße 3/1-61), benannt (21. September 1995 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach einem Favoritner Original, Karl Baron (* 24. Jänner 1882, † 13. Oktober 1948 [Verkehrsunfall; Zentralfriedhof, seit 1995 Evangelischer Matzleinsdorfer Friedhof, Grab 15/238]), dem "Begründer der Wiener Sandlerkultur in ihrem besten Sinn", benannt, der von den Bezirksbewohnern liebevoll "Baron Karl" genannt wurde und eine Art von "Bezirksdiogenes" darstellte.

Literatur

  • Heinz Schrödl. In: Favoritner Museumsblätter. Nr. 12, S. 5 ff.
  • Peter Henisch: Vom Baron Karl. 1972 (Erzählung)