Bürgerspitalwald Grenzsteintyp 2

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. Oktober 2018, 16:25 Uhr von WIEN1.lanm08son (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Grenzstein |Grenzsteinlage=Bürgerspitalwald Weidlingau |Errichter=Landesfürst |Grundeigentümer=Bürgerspital; Landesfürst; Deutscher Orden |Jahr von=1677…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Dreiseitiger Grenzstein
Daten zum Grenzstein
Grenzsteinlage Bürgerspitalwald Weidlingau
Errichter Landesfürst
Grundeigentümer Bürgerspital; Landesfürst; Deutscher Orden
Datum von
Datum bis
Beschriftung Erste Seite: Landesfüstlicher Bindenschild mit stilisierter Krone darüber. Der Bindenschild ist ausgekratzt, stattdessen WG, darunter 1677 und N. 623, zeite Seite: Reichsapfel und BS für Bürgerspital, Tatzenkreuz und TRO für Teutscher Ritter Orden.
Material Stein
Maße
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 27.10.2018 durch WIEN1.lanm08son
Bildname BürgerspitalwaldWeidlingau2.jpg
Bildunterschrift Dreiseitiger Grenzstein

Es handelt sich um einen ungewöhnlichen, weil dreiseitigen Grenzstein, der die Grenze zwischen dem Weidlingauer Bürgerspitalwald, dem Wald des Deutschen Ordens in Purkersdorf und von landesfürstlichen Besitzungen markiert. Er wurde 1677 im Zuge einer landesfürstlichen Grenzbeschreibung gesetzt.

Seite des Landesfürsten
Seite des Bürgerspitals
Seite des Deutschen Ordens


Siehe auch: