Bürgerschule

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.04.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Bürgerschule.

Mittelalter

Siehe Bürgerschule zu St. Stephan

Neuzeit

Geschaffen am 14. Mai 1869 (siehe Reichsvolksschulgesetz) als dreiklassige Schule, die im Anschluß an die fünfklassige Volksschule besucht werden konnte. Das Reichsvolksschulgesetz sah parallel zur achtklassigen Volksschule auch eine achtklassige Bürgerschule vor.

Die Bürgerschule vermittelte „eine über das Lehrziel der Volksschule hinausreichende Bildung"; die Bildungsarbeit der Bürgerschule sollte auch auf die Bedürfnisse der Gewerbetreibenden und Landwirte Rücksicht nehmen. „Die Bürgerschule vermittelt auch die Vorbildung für Lehrerbildungsanstalten und jene Fachschulen, welche eine Mittelschulbildung nicht voraussetzen." (Lehrplan 1869).

Durch die Novelle vom 2. Mai 1883 wurde die Bürgerschule zu einer selbständigen dreiklassigen Anstalt erhoben. 1922 zählte man in 1.415 Klassen 49.497 Schüler, 1927 in 1.560 Klassen 48.070 Schüler.

Ab 1922/1923 liefen Versuche mit dem Lehrplan und der Organisationsform der „Allgemeinen Mittelschule", die zu einer einheitlichen Pflichtschule für alle Kinder im fünften bis achten Schuljahr werden sollte (Vereinigung der Aufgabenkreise der Bürgerschule und Untermittelschule).

Da das Unterrichtsministerium mit seinen 1926 erlassenen „Richtlinien" dieser Schulentwicklung Einhalt gebot, kam es zu einem Kompromiß: die Bürgerschule wurde durch das „Hauptschulgesetz" vom 2. August 1927 (Novelle zum Reichsvolksschulgesetz) durch die vierklassige Hauptschule abgelöst; die Lehrpläne blieben jedoch weitgehend unverändert, ein Unterschied lag lediglich im obligatorischen Unterricht einer Fremdsprache ab der dritten Klasse in den Mittelschulen (Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen). Gleichzeitig endete die Schulpflicht nicht mehr mit dem vollendeten 14. Lebensjahr, sondern mit der Absolvierung des achten Schuljahrs.

Literatur

  • Maren Seliger / Karl Ucakar: Wien. Politische Geschichte 1740 - 1895. Wien: Jugend & Volk 1985 (Geschichte der Stadt Wien, 1), S. 485 ff., 494 ff., 561 f.
  • Maren Seliger / Karl Ucakar: Wien. Politische Geschichte 1896 - 1934. Wien: Jugend & Volk 1985 (Geschichte der Stadt Wien, 2), S. 831 ff.
  • Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der ersten Republik (1919 - 1934). Band 2. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1959 (Wiener Schriften, 11), S. 281 ff.
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1923/1928, S. 1801 ff.
  • Renate Seebauer: Zur Konzeption der Pflichtschule der Zehn- bis Vierzehnjährigen vom Reichsvolksschulgesetz bis 1945, mit besonderer Berücksichtigung Wiens. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 40 (1984), S. 122 ff.