Austriakino - Edenkino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Datum von=1912
 
|Datum von=1912
 
|Datum bis unbekannt=Ja
 
|Datum bis unbekannt=Ja
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=nYxWRu4LBEY-aMlRExcLHQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10066428
 
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=nYxWRu4LBEY-aMlRExcLHQxwpAtZGVBFvuBteomRQ3w-b-b&bmadr=10066428
|Stadtplan Text=Die Reinprechtsdorfer Straße am Generalstadtplan von 1912
+
|Stadtplan Text=Die [[Reinprechtsdorfer Straße]] am [[Generalstadtplan]] von 1912
 +
|Koordinaten manuell=48.186126,16.353338
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 24: Zeile 25:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++0ecba467-f64e-43e4-a96f-e834835cc381VERA#Akt_____0ecba467-f64e-43e4-a96f-e834835cc381VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 5. Eden-Kino]
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++657c8316-d87c-492e-af23-9fa3cbee825cVERA#Akt_____657c8316-d87c-492e-af23-9fa3cbee825cVERAWiener Stadt- und Landesarchiv, Reichsfilmkammer, Außenstelle Wien, A1 – Kinoakten: 19 Eden-Kino]
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++657c8316-d87c-492e-af23-9fa3cbee825cVERA#Akt_____657c8316-d87c-492e-af23-9fa3cbee825cVERAWiener Stadt- und Landesarchiv, Reichsfilmkammer, Außenstelle Wien, A1 – Kinoakten: 19 Eden-Kino]
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++0ecba467-f64e-43e4-a96f-e834835cc381VERA#Akt_____0ecba467-f64e-43e4-a96f-e834835cc381VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 104, A11: 5. Eden-Kino]
 
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 215
 
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 215

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2022, 13:40 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1912
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57817
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 5., Reinprechtsdorfer Straße 33

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 10.05" N, 16° 21' 12.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Austriakino (5, Reinprechtsdorfer Straße 33) wurde 1912 gegründet und besaß 1914 und 1922 einen länglichen Saal mit Galerie für 294 Personen. 1927 wurde es in Edenkino umbenannt und ab 1931 wurden Tonfilme gespielt. 1934 hatte das Kino Kapazitäten für 537 Personen.

Siehe auch: Kino.

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 215