Aumannplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=29.07.1913
+
|Jahr von=1913
 +
|Name seit=29.07.1913
 
|Benannt nach=Ignaz Aumann
 
|Benannt nach=Ignaz Aumann
 
|Bezirk=18
 
|Bezirk=18

Version vom 28. April 2017, 21:38 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 29.07.1913
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ignaz Aumann
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 28283
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.04.2017 durch DYN.lazius
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 41.06" N, 16° 20' 11.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Aumannplatz (18, Weinhaus), benannt (29. Juli 1913) nach dem Währinger Pfarrer (ab 1884) Ignaz Aumann (* 1810 oder [laut Wiener Zeitung ] 1811 Kirchberg am Wechsel, † 28. August 1896 Wien 18, Kutschkergasse 35 [Pfarrhof]).

Pfarrzugehörigkeit

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929