Arthur Seyß-Inquart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Seyß-Inquart, Arthur
 
|Personenname=Seyß-Inquart, Arthur
 
|Abweichende Namensform=Seyss-Inquart, Arthur
 
|Abweichende Namensform=Seyss-Inquart, Arthur
|Titel=Dr. jur.
+
|Titel=Dr.iur.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=22.07.1892
 
|Geburtsdatum=22.07.1892
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Nürnberg
 
|Sterbeort=Nürnberg
|Beruf=Politiker
+
|Beruf=Politiker; Rechtsanwalt
|Parteizugehörigkeit=Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei;
+
|Parteizugehörigkeit=Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage-NG;
+
|Objektbezug=NS-Zeit
|Bildunterschrift=Arthur Seiß-Inquart (1942)
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage-NG
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-009660
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
|Funktion={{Funktion
}}
 
{{Funktion
 
 
|Funktion=Innen- und Sicherheitsminister
 
|Funktion=Innen- und Sicherheitsminister
 
|Funktion von=1938
 
|Funktion von=1938
 
|Funktion bis=1938
 
|Funktion bis=1938
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Bundeskanzler
 
|Funktion=Bundeskanzler
 
|Funktion von=1938
 
|Funktion von=1938
 
|Funktion bis=1938
 
|Funktion bis=1938
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Reichsstatthalter für die Ostmark
 
|Funktion=Reichsstatthalter für die Ostmark
 
|Funktion von=15.03.1938
 
|Funktion von=15.03.1938
 
|Funktion bis=30.04.1939
 
|Funktion bis=30.04.1939
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Reichskommissär für die Niederlande
 
|Funktion=Reichskommissär für die Niederlande
 
|Funktion von=18.05.1940
 
|Funktion von=18.05.1940
 
|Funktion bis=16.10.1946
 
|Funktion bis=16.10.1946
 +
}}
 +
|Bildname=Globocnik und Seyß-Inquart 1938.jpg
 +
|Bildunterschrift=Arthur Seyß-Inquart (links) und [[Odilo Globocnik]] (1938)
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-009660
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 43: Zeile 43:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Arthur Seyß-Inquart, * 22. Juli 1892 Stannern bei Iglau (Stonařov, Tschechien), † 16. Oktober 1946 Nürnberg, Rechtsanwalt, Politiker.  
+
Arthur Seyß-Inquart, * 22. Juli 1892 Stannern bei Iglau (Stonařov, Tschechien), † 16. Oktober 1946 Nürnberg, Rechtsanwalt, nationalsozialistischer Politiker.  
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 +
Arthur Seyß-Inquart war Sohn eines Gymnasialdirektors und studierte während des Kriegsdiensts Jus (Dr. iur. 1917). 1921 ließ er sich als Rechtsanwalt in Wien nieder und fand Anschluss an nationale Organisationen.
  
Arthur Seyß-Inquart war Sohn eines Gymnasialdirektors und studierte während des Kriegsdiensts Jus (Dr. jur. 1917). 1921 ließ er sich als Rechtsanwalt in Wien nieder und fand Anschluss an nationale Organisationen.  
+
Obwohl gemäßigter Katholik, schloss er sich bereits 1929 den Nationalsozialisten an. Im "Steirischen Heimatschutz"  – der 1933 in der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]] (NSDAP) aufging – war er ab 1931 aktiv tätig und pflegte ab etwa 1934 engsten Kontakt mit der illegalen Österreichischen NSDAP. Als einer der Führer der nationalen Katholiken von Bundeskanzler [[Kurt von Schuschnigg]] umworben, wurde er am 17. Juni 1937 in den Staatsrat berufen. Dort sollte er eine Befriedung zwischen Regierung und Nationalsozialisten herbeiführen.  
  
Obwohl gemäßigter Katholik, schloss er sich bereits 1929 den Nationalsozialisten an. Im "Steirischen Heimatschutz" der 1933 in der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]] [NSDAP] aufging – war er ab 1931 aktiv tätig und pflegte ab etwa 1934 engsten Kontakt mit der illegalen Österreichischen NSDAP. Als einer der Führer der nationalen Katholiken von Bundeskanzler [[Kurt von Schuschnigg]] umworben, wurde er am 17. Juni 1937 in den Staatsrat berufen. Dort sollte er eine Befriedung zwischen Regierung und Nationalsozialisten herbeiführen.  
+
Arthur Seyß-Inquart trat für eine Politik der kleinen Schritte und der Gewaltlosigkeit ein, die auch von Hitler akzeptiert wurde. Über dessen Forderung ernannte ihn [[Kurt von Schuschnigg|Schuschnigg]] im Februar 1938 zum Innen- und Sicherheitsminister. Nach Schuschniggs Rücktritt  am 11. März 1938 war Seyß-Inquart Bundeskanzler und vom 13. März an auch Vertreter des zurückgetretenen Bundespräsidenten [[Wilhelm Miklas|Miklas]]. Nach Görings Weisungen vollzog er den "[[Anschluss]]" und wurde am 15. März 1938 zum Reichsstatthalter für die Ostmark ernannt.  
  
Arthur Seyß-Inquart  trat für eine Politik der kleinen Schritte und der Gewaltlosigkeit ein, die auch von Hitler akzeptiert wurde. Über dessen Forderung ernannte ihn [[Kurt von Schuschnigg|Schuschnigg]] im Februar 1938 zum Innen- und Sicherheitsminister. Nach Schuschniggs Rücktritt  am 11. März 1938 war Seyß-Inquart Bundeskanzler und vom 13. März an auch Vertreter des zurückgetretenen Bundespräsidenten [[Wilhelm Miklas|Miklas]]. Nach Görings Weisungen vollzog er den "[[Anschluss]]" und wurde am 15. März 1938 zum Reichsstatthalter für die Ostmark ernannt.  
+
1939 wechselte er als Zivilverwaltungschef beim Oberkommando des Heeres in das besetzte Polen und wurde nach der Errichtung des Generalgouvernements Stellvertreter Hans Franks. Gemeinsam mit diesem unterzog er das Land einer brutalen Unterdrückung, die auch die Vernichtung der polnischen Führungsschicht umfasste. Am 18. Mai 1940 avancierte er zum zum Reichskommissar für die besetzten Niederlande, wo für die Einführung von Zwangsarbeit und vor allem die Deportation von über 100.000 niederländischen Jüdinnen iund Juden in Vernichtungslager verantwortlich zeichnete.
  
Nach kurzer Tätigkeit in Polen – hier war er ab 1939 Zivilverwaltungschef beim Oberkommando des Heeres in Polen und nach der Errichtung des Generalgouvernements Stellvertreter Hans Franks – ernannte man ihn am 18. Mai 1940 zum Reichskommissar für die (besetzten) Niederlande. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde er vor allem für seine Verbrechen in Polen und in den Niederlanden zur Todesstrafe verurteilt und am 16. Oktober 1946 ebendort hingerichtet.  
+
Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde er vor allem für seine Verbrechen in Polen und in den Niederlanden zur Todesstrafe verurteilt und am 16. Oktober 1946 ebendort hingerichtet.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 69: Zeile 70:
 
* Gustav Steinbauer: Ich war Verteidiger in Nürnberg. Ein Dokumentenbeitrag zum Kampf um Österreich. Klagenfurt: Kaiser 1950
 
* Gustav Steinbauer: Ich war Verteidiger in Nürnberg. Ein Dokumentenbeitrag zum Kampf um Österreich. Klagenfurt: Kaiser 1950
  
==Links==  
+
== Weblinks ==  
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyß-Inquart Wikipedia: Arthur Seyß-Inquart]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Seyß-Inquart Wikipedia: Arthur Seyß-Inquart]
*[https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-arthur-seyss-inquart.html Lebendiges Museum Online: Arthur Seyß-Inquart]
+
*[https://www.dhm.de/lemo/biografie/arthur-seyss-inquart.html Lebendiges Museum Online: Arthur Seyß-Inquart]
 
*[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Seyss-Inquart_Arthur_1892_1946.xml Österreichisches Biographisches Lexikon: Seyss-Inquart, Arthur]
 
*[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Seyss-Inquart_Arthur_1892_1946.xml Österreichisches Biographisches Lexikon: Seyss-Inquart, Arthur]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 13:29 Uhr

Arthur Seyß-Inquart (links) und Odilo Globocnik (1938)
Daten zur Person
Personenname Seyß-Inquart, Arthur
Abweichende Namensform Seyss-Inquart, Arthur
Titel Dr.iur.
Geschlecht männlich
PageID 16957
GND
Wikidata
Geburtsdatum 22. Juli 1892
Geburtsort Stonařov, Tschechien
Sterbedatum 16. Oktober 1946
Sterbeort Nürnberg
Beruf Politiker, Rechtsanwalt
Parteizugehörigkeit Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug NS-Zeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.02.2024 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Globocnik und Seyß-Inquart 1938.jpg
Bildunterschrift Arthur Seyß-Inquart (links) und Odilo Globocnik (1938)
  • 1., Am Hof 5 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Innen- und Sicherheitsminister (1938 bis 1938)
  • Bundeskanzler (1938 bis 1938)
  • Reichsstatthalter für die Ostmark (15.03.1938 bis 30.04.1939)
  • Reichskommissär für die Niederlande (18.05.1940 bis 16.10.1946)

Arthur Seyß-Inquart, * 22. Juli 1892 Stannern bei Iglau (Stonařov, Tschechien), † 16. Oktober 1946 Nürnberg, Rechtsanwalt, nationalsozialistischer Politiker.

Biografie

Arthur Seyß-Inquart war Sohn eines Gymnasialdirektors und studierte während des Kriegsdiensts Jus (Dr. iur. 1917). 1921 ließ er sich als Rechtsanwalt in Wien nieder und fand Anschluss an nationale Organisationen.

Obwohl gemäßigter Katholik, schloss er sich bereits 1929 den Nationalsozialisten an. Im "Steirischen Heimatschutz" – der 1933 in der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) aufging – war er ab 1931 aktiv tätig und pflegte ab etwa 1934 engsten Kontakt mit der illegalen Österreichischen NSDAP. Als einer der Führer der nationalen Katholiken von Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg umworben, wurde er am 17. Juni 1937 in den Staatsrat berufen. Dort sollte er eine Befriedung zwischen Regierung und Nationalsozialisten herbeiführen.

Arthur Seyß-Inquart trat für eine Politik der kleinen Schritte und der Gewaltlosigkeit ein, die auch von Hitler akzeptiert wurde. Über dessen Forderung ernannte ihn Schuschnigg im Februar 1938 zum Innen- und Sicherheitsminister. Nach Schuschniggs Rücktritt am 11. März 1938 war Seyß-Inquart Bundeskanzler und vom 13. März an auch Vertreter des zurückgetretenen Bundespräsidenten Miklas. Nach Görings Weisungen vollzog er den "Anschluss" und wurde am 15. März 1938 zum Reichsstatthalter für die Ostmark ernannt.

1939 wechselte er als Zivilverwaltungschef beim Oberkommando des Heeres in das besetzte Polen und wurde nach der Errichtung des Generalgouvernements Stellvertreter Hans Franks. Gemeinsam mit diesem unterzog er das Land einer brutalen Unterdrückung, die auch die Vernichtung der polnischen Führungsschicht umfasste. Am 18. Mai 1940 avancierte er zum zum Reichskommissar für die besetzten Niederlande, wo für die Einführung von Zwangsarbeit und vor allem die Deportation von über 100.000 niederländischen Jüdinnen iund Juden in Vernichtungslager verantwortlich zeichnete.

Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde er vor allem für seine Verbrechen in Polen und in den Niederlanden zur Todesstrafe verurteilt und am 16. Oktober 1946 ebendort hingerichtet.

Literatur

  • Ludger Heid: Barbarischer Austronazi. In: Süddeutsche Zeitung, 14.02.2016 [Stand: 30.08.2018]
  • Johannes Koll: From the Habsburg Empire to the Third Reich: Arthur Seyß-Inquart and National Socialism. In: Günther Bischof/Fritz Plasser/Eva Maltschnig (Hg.): Austrian Lives (Contemporary Austrian Studies 21). New Orleans: University of New Orleans Press 2014, 123−146
  • Doris Griesser: Aufstieg und Fall eines NS-Karrieristen. In: derstandard.at, 02.06.2009 [Stand: 30.08.2018]
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Getrude Enderle-Burcel: Mandatare im Ständestaat 1934−1938. Wien: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [u. a.] 1991
  • Peter Broucek: Katholisch-nationale Persönlichkeiten. Wien: 1979 (Miscellanea: Wiener Katholische Akademie, 62)
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u .a.]. Band 3: S−Z. Register. München: A. Francke 1975
  • Wolfgang Rosar: Deutsche Gemeinschaft. Seyss-Inquart und der Anschluß. Wien [u. a]: Europa Verl. 1971
  • Hendricus Johannes Neuman: Arthur Seyß-Inquart. Graz [u .a.]: Styria 1970
  • Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1968
  • Gustav Steinbauer: Ich war Verteidiger in Nürnberg. Ein Dokumentenbeitrag zum Kampf um Österreich. Klagenfurt: Kaiser 1950

Weblinks