Anton Schlinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Schlinger, Anton
 
|Personenname=Schlinger, Anton
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=31.07.1870
+
|Geburtsdatum=1870/07/31
|Geburtsort=Opatov, Tschechische Republik
+
|Geburtsort=Abtsdorf (Opatov, Tschechische Republik)
|Sterbedatum=21.10.1912
+
|Sterbedatum=1912/10/21
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Großjedlersdorfer Friedhof
+
|Beruf=Arbeiter; Politiker
|Beruf=Arbeiter; Politiker;
+
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
|Verkehrsfläche=Schlingerstraße (21, Floridsdorf)
+
|Begräbnisdatum=1913/05/16
|Quelle=   Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;Gedenktage
+
|Friedhof=Großjedlersdorfer Friedhof
|von Objekt=Person
+
|Grabstelle=Gruppe 1 LD, Reihe 3, Nr. 1
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q15987320
 +
|GND=1030185905
 +
|Funktion={{Funktion
 +
|Funktion=Gemeinderat von Floridsdorf
 +
|Funktion von=1903
 +
|Funktion bis=1905
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Gemeinderat der Stadt Wien
 +
|Funktion von=1905
 +
|Funktion bis=1912
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter zum Reichsrat
 +
|Funktion von=1911
 +
|Funktion bis=1912
 +
}}
 +
|Verkehrsfläche=Schlingerstraße (21)
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 27: Zeile 45:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Anton Schlinger, * 31. Juli 1870 Abtsdorf, Böhmen (Opatov, Tschechische Republik), † 21. Oktober 1912 Wien 8, Schmidgasse 14 (Sanatorium Fürth; wohnhaft 21, Angerergasse 14; Großjedlersdorfer Friedhof), sozialdemokratischer Politiker, Gattin (1895) Katharina Urban (* 21. Juli 1869 Hernals, Niederösterreich, † 4. Februar 1954 Wien), Mitbegründerin des Frauenvereins Liberias (1901). Schlinger kam 1888 nach Floridsdorf (damals Niederösterreich) und arbeitete als Gärtner, später in einer Schraubenfabrik, wo er zum Fräser aufstieg. Er besuchte Volksbildungskurse und schloß sich Anfang der neunziger Jahre der Gewerkschaftsbewegung an. Daraufhin entlassen, fand er Arbeit in der Lokomotivfabrik, wo ihn seine spätere Gattin der sozialdemokratischen Partei zuführte. 1894 wurde Schlinger Obmann der Metallarbeitergewerkschaft (1896 begründete und redigierte er die Zeitschrift "Wähler" [ab 1898 "Volksbote"]) und engagierte sich besonders für den betrieblichen Arbeiterschutz, um Betriebsunfälle zu bekämpfen. 1899 wurde Schlinger Obmann der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Floridsdorf, 1903 wurde er Gemeinderat von Floridsdorf und 1905-1912 war er Wiener Gemeinderat; 1911 wurde er in den Reichsrat gewählt. [[Schlingerhof]], [[Schlingerstraße (21, Floridsdorf)|Schlingerstraße]]
+
Anton Schlinger, * 31. Juli 1870 Abtsdorf, Böhmen (Opatov, Tschechische Republik), † 21. Oktober 1912 Wien, Arbeiter, Politiker.
 +
 
 +
==Biografie==
 +
Anton Schlinger wurde in eine Kleinhäuslerfamilie geboren. Nach der Schule war er Gelegenheitsarbeiter, bevor er sich 1888 in [[Floridsdorf (ehemalige Gemeinde)|Floridsdorf]] niederließ. Hier fand er zunächst in einer Gärtnerei Beschäftigung, später wurde er Hilfsarbeiter in einer Schraubenfabrik und stieg zum Fräser auf. Nebenbei besuchte er die Volksbildungskurse des Verbandes der Arbeitervereine von Floridsdorf und Umgebung.
 +
 
 +
Anfang der 1890er Jahre trat Schlinger der Gewerkschaft der Metallarbeiter bei und wurde in den Ortsgruppenausschuss gewählt. Wegen seines gewerkschaftlichen Engagements wurde er jedoch entlassen; daraufhin fand er in der [[Lokomotivfabriken|Floridsdorfer Lokomotivfabrik]] Arbeit. Hier konnte ihn seine Kollegin und spätere Frau, Katharina Urban (1869−1954, Mitbegründerin des Frauenvereins Libertas), für die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] gewinnen, deren Vertrauensmann er wurde. 1894 wurde Schlinger Obmann der Metallarbeitergewerkschaft. Bei seiner gewerkschaftlichen Arbeit engagierte sich Schlinger vor allem für den Arbeitnehmerschutz, um Unfälle zu vermeiden, was ihn erneut in Konflikt mit seinem Arbeitgeber brachte.
 +
 
 +
1896 gründete Anton Schlinger die Zeitschrift "Wähler" (ab 1898: "Volksbote"), die er herausgab und redigierte. Nachdem Schlinger seine Anstellung bei der Lokomotivfabrik verloren hatte, verschaffte ihm die Partei eine Anstellung als Kontrollor der Bezirkskrankenkasse. 1899 wählten die Floridsdorfer Sozialdemokraten ihn zum Obmann des Wahlkreisausschusses, was der späteren Funktion des Bezirksobmanns entsprach. Im selben Jahr setzte er sich beim Brünner Parteitag für das [[Frauenwahlrecht]] ein.
 +
 
 +
1903 wurde Schlinger in der damals noch selbstständigen Gemeinde Floridsdorf in den Gemeindeausschuss gewählt, nach der Eingemeindung Floridsdorfs 1905 fungierte er als Wiener Gemeinderat und ab 1911 Reichsratsabgeordneter. Als Mandatar beschäftigte sich Anton Schlinger vor allem mit sozialpolitischen Fragen. Durch seinen enormen Bildungsdrang und persönlichen Ehrgeiz erwarb er sich großes Wissen, das er als Redner und Publizist wirkungsvoll in die politische Arbeit umsetzte.
 +
 
 +
1912 starb Anton Schlinger, erst 42 Jahre alt, an den Folgen einer Blinddarmoperation. Die in den Jahren 1924 bis 1926 nach Plänen von Hans Glaser und Karl Scheffel auf den Gründen des ehemaligen Floridsdorfer Gaswerks errichtete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 21., [[Brünner Straße]] 34−38, wurde nach dem Politiker "[[Schlingerhof]]" benannt. Von 1919 bis 1934 trug die heutige [[Hermann-Bahr-Straße]] seinen Namen ([[Schlingerstraße (21)]].
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* [https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1t3elt5/WBR_alma2159385880004516 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Schlinger, Anton [Sign.: TP 048188<nowiki>]</nowiki>]
  
 +
==Literatur==
 +
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 10. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992, S. 207
 +
* Leopold Wiesinger [Hg.]: 90 Jahre Sozialdemokratische Bezirksorganisation Floridsdorf. Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf vor 90 Jahren am 5. März 1898. Hg. von der Bezirksorganisation Floridsdorf. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1988
 +
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1988, Register
 +
* Leopold Wiesinger: Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf vor 75 Jahren am 5. März 1898. Wien: SPÖ, Bezirksorganisation Floridsdorf 1973, S. 39 ff., S. 70 ff.
 +
* Hitzinger Rudolf / Rathmayer Franz  [Hg.]: Festschrift zum 60jährigen Bestand der Bezirksorganisation Floridsdorf. Wien: SPÖ, Bezirksorganisation Floridsdorf 1957, S. 6 ff.
  
== Literatur ==
+
== Weblinks ==
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.  
+
* [http://www.dasrotewien.at/seite/schlinger-anton.html Das Rote Wien. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Anton Schlinger]
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, Reg.
+
* [http://www.floridsdorf.spoe.at/gedenken-anton-schlinger SPÖ-Floridsdorf: Gedenken an Anton Schlinger]
* Hitzinger Rudolf / Rathmayer Franz  [Hg.]: Festschrift zum 60jährigen Bestand der Bezirksorganisation Floridsdorf. Wien: SPÖ, Bezirksorg. Floridsdorf 1957, S. 6-ff.
 
* Leopold Wiesinger: Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf vor 75 Jahren am 5. März 1898. Wien: Sozialist. Partei Österreichs, Bezirksorganisation Floridsdorf 1973, S. 39 ff., S. 70 ff.
 
* Leopold Wiesinger [Hg.]: 90 Jahre Sozialdemokratische Bezirksorganisation Floridsdorf. Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf vor 90 Jahren am 5. März 1898. Hg. von der Bezirksorganisation Floridsdorf. Wien: Verl. des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1988
 

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 10:56 Uhr

Daten zur Person
Personenname Schlinger, Anton
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 9347
GND 1030185905
Wikidata Q15987320
Geburtsdatum 31. Juli 1870
Geburtsort Abtsdorf (Opatov, Tschechische Republik)
Sterbedatum 21. Oktober 1912
Sterbeort Wien
Beruf Arbeiter, Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 16. Mai 1913
Friedhof Großjedlersdorfer Friedhof
Grabstelle Gruppe 1 LD, Reihe 3, Nr. 1
  • 8., Schmidgasse 14 (Sterbeadresse)
  • 21., Angerergasse 14 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Gemeinderat von Floridsdorf (1903 bis 1905)
  • Gemeinderat der Stadt Wien (1905 bis 1912)
  • Abgeordneter zum Reichsrat (1911 bis 1912)

Anton Schlinger, * 31. Juli 1870 Abtsdorf, Böhmen (Opatov, Tschechische Republik), † 21. Oktober 1912 Wien, Arbeiter, Politiker.

Biografie

Anton Schlinger wurde in eine Kleinhäuslerfamilie geboren. Nach der Schule war er Gelegenheitsarbeiter, bevor er sich 1888 in Floridsdorf niederließ. Hier fand er zunächst in einer Gärtnerei Beschäftigung, später wurde er Hilfsarbeiter in einer Schraubenfabrik und stieg zum Fräser auf. Nebenbei besuchte er die Volksbildungskurse des Verbandes der Arbeitervereine von Floridsdorf und Umgebung.

Anfang der 1890er Jahre trat Schlinger der Gewerkschaft der Metallarbeiter bei und wurde in den Ortsgruppenausschuss gewählt. Wegen seines gewerkschaftlichen Engagements wurde er jedoch entlassen; daraufhin fand er in der Floridsdorfer Lokomotivfabrik Arbeit. Hier konnte ihn seine Kollegin und spätere Frau, Katharina Urban (1869−1954, Mitbegründerin des Frauenvereins Libertas), für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei gewinnen, deren Vertrauensmann er wurde. 1894 wurde Schlinger Obmann der Metallarbeitergewerkschaft. Bei seiner gewerkschaftlichen Arbeit engagierte sich Schlinger vor allem für den Arbeitnehmerschutz, um Unfälle zu vermeiden, was ihn erneut in Konflikt mit seinem Arbeitgeber brachte.

1896 gründete Anton Schlinger die Zeitschrift "Wähler" (ab 1898: "Volksbote"), die er herausgab und redigierte. Nachdem Schlinger seine Anstellung bei der Lokomotivfabrik verloren hatte, verschaffte ihm die Partei eine Anstellung als Kontrollor der Bezirkskrankenkasse. 1899 wählten die Floridsdorfer Sozialdemokraten ihn zum Obmann des Wahlkreisausschusses, was der späteren Funktion des Bezirksobmanns entsprach. Im selben Jahr setzte er sich beim Brünner Parteitag für das Frauenwahlrecht ein.

1903 wurde Schlinger in der damals noch selbstständigen Gemeinde Floridsdorf in den Gemeindeausschuss gewählt, nach der Eingemeindung Floridsdorfs 1905 fungierte er als Wiener Gemeinderat und ab 1911 Reichsratsabgeordneter. Als Mandatar beschäftigte sich Anton Schlinger vor allem mit sozialpolitischen Fragen. Durch seinen enormen Bildungsdrang und persönlichen Ehrgeiz erwarb er sich großes Wissen, das er als Redner und Publizist wirkungsvoll in die politische Arbeit umsetzte.

1912 starb Anton Schlinger, erst 42 Jahre alt, an den Folgen einer Blinddarmoperation. Die in den Jahren 1924 bis 1926 nach Plänen von Hans Glaser und Karl Scheffel auf den Gründen des ehemaligen Floridsdorfer Gaswerks errichtete Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 21., Brünner Straße 34−38, wurde nach dem Politiker "Schlingerhof" benannt. Von 1919 bis 1934 trug die heutige Hermann-Bahr-Straße seinen Namen (Schlingerstraße (21).

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 10. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992, S. 207
  • Leopold Wiesinger [Hg.]: 90 Jahre Sozialdemokratische Bezirksorganisation Floridsdorf. Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf vor 90 Jahren am 5. März 1898. Hg. von der Bezirksorganisation Floridsdorf. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1988
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1988, Register
  • Leopold Wiesinger: Festschrift zur Gründung der Sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf vor 75 Jahren am 5. März 1898. Wien: SPÖ, Bezirksorganisation Floridsdorf 1973, S. 39 ff., S. 70 ff.
  • Hitzinger Rudolf / Rathmayer Franz [Hg.]: Festschrift zum 60jährigen Bestand der Bezirksorganisation Floridsdorf. Wien: SPÖ, Bezirksorganisation Floridsdorf 1957, S. 6 ff.

Weblinks