Andreas Hofer (Freiheitskämpfer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
}}
 
}}
 
Andreas Hofer, * 22. November 1767 St. Leonhard in Passeier, Südtirol, † (von den Franzosen erschossen) 20. Februar 1810 Mantua, „Sandwirt" (Wirtshaus „Am Sand" im Passeiertal), Tiroler Freiheitskämpfer. War 1796-1805 Schützenhauptmann einer Landsturmkompanie im Kampf gegen Frankreich. Im [[Friede von Preßburg|Frieden von Preßburg]] (1805) wurde Tirold den Bayern zugesprochen. [[Erzherzog Johann von Österreich]] berief ihn zu Neujahr 1809 als einen seiner Vertrauten nach Wien, wo er mit dem von [[Joseph Hormayr]] entworfenen Plan zur Volkserhebung vertraut gemacht wurde (Beginn am 9. April 1809 in Tirol, gegen Bayern und Franzosen gerichtet). Als die österreichischen Truppen nach der Niederlage bei Wörgl am 13. Mai Tirol verließen, übernahm Hofer die Leitung der Tiroler Volkserhebung und schlug die vereinigten Bayern und Franzosen in den beiden Schlachten am Bergisel am 25. und 29. Mai 1809. Als sich Österreich im Waffenstillstand von Znaim (12. Juli 1809) zur Räumung Tirols verpflichtete, verhielt sich Hofer abwartend, rief jedoch, als der französische General Lefebvre Tirol besetzte, von Haspinger und Speckbacher unterstützt, den Landsturm auf und übernahm nach der siegreichen (dritten) Schlacht am Bergisel (13. August) die Regentschaft über das Land. Nach dem [[Friede von Schönbrunn | Frieden von Schönbrunn]] und der verlorenen (vierten) Schlacht am Bergisel (1. November) flüchtete er nach Südtirol, wurde jedoch am 28. Jänner 1810 gefangengenommen und von einem Kriegsgericht zum Tod verurteilt. [[Andreas-Hofer-Gasse]], [[Andreas-Hofer-Denkmal]], [[Andreas-Hofer-Straße]], [[Hofergasse]], [[Sandwirtgasse]].
 
Andreas Hofer, * 22. November 1767 St. Leonhard in Passeier, Südtirol, † (von den Franzosen erschossen) 20. Februar 1810 Mantua, „Sandwirt" (Wirtshaus „Am Sand" im Passeiertal), Tiroler Freiheitskämpfer. War 1796-1805 Schützenhauptmann einer Landsturmkompanie im Kampf gegen Frankreich. Im [[Friede von Preßburg|Frieden von Preßburg]] (1805) wurde Tirold den Bayern zugesprochen. [[Erzherzog Johann von Österreich]] berief ihn zu Neujahr 1809 als einen seiner Vertrauten nach Wien, wo er mit dem von [[Joseph Hormayr]] entworfenen Plan zur Volkserhebung vertraut gemacht wurde (Beginn am 9. April 1809 in Tirol, gegen Bayern und Franzosen gerichtet). Als die österreichischen Truppen nach der Niederlage bei Wörgl am 13. Mai Tirol verließen, übernahm Hofer die Leitung der Tiroler Volkserhebung und schlug die vereinigten Bayern und Franzosen in den beiden Schlachten am Bergisel am 25. und 29. Mai 1809. Als sich Österreich im Waffenstillstand von Znaim (12. Juli 1809) zur Räumung Tirols verpflichtete, verhielt sich Hofer abwartend, rief jedoch, als der französische General Lefebvre Tirol besetzte, von Haspinger und Speckbacher unterstützt, den Landsturm auf und übernahm nach der siegreichen (dritten) Schlacht am Bergisel (13. August) die Regentschaft über das Land. Nach dem [[Friede von Schönbrunn | Frieden von Schönbrunn]] und der verlorenen (vierten) Schlacht am Bergisel (1. November) flüchtete er nach Südtirol, wurde jedoch am 28. Jänner 1810 gefangengenommen und von einem Kriegsgericht zum Tod verurteilt. [[Andreas-Hofer-Gasse]], [[Andreas-Hofer-Denkmal]], [[Andreas-Hofer-Straße]], [[Hofergasse]], [[Sandwirtgasse]].
 
  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912  
+
* Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912  
*Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973 (weitere Literatur)  
+
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973 (weitere Literatur)  
*Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987  
+
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987  
*Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. Band 1,1953  
+
* Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. Band 1,1953  
*Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. Wien [u.a.]: Böhlau 1977, S. 374
+
* Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. Wien [u.a.]: Böhlau 1977, S. 374
  
  

Version vom 25. August 2014, 07:35 Uhr

Daten zur Person
Personenname Hofer, Andreas
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24817
GND
Wikidata
Geburtsdatum 22. November 1767
Geburtsort St. Leonhard in Passeier
Sterbedatum 20. Februar 1810
Sterbeort Mantua
Beruf Tiroler Freiheitskämpfer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.08.2014 durch WIEN1.lanm09mai
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Andreas Hofer, * 22. November 1767 St. Leonhard in Passeier, Südtirol, † (von den Franzosen erschossen) 20. Februar 1810 Mantua, „Sandwirt" (Wirtshaus „Am Sand" im Passeiertal), Tiroler Freiheitskämpfer. War 1796-1805 Schützenhauptmann einer Landsturmkompanie im Kampf gegen Frankreich. Im Frieden von Preßburg (1805) wurde Tirold den Bayern zugesprochen. Erzherzog Johann von Österreich berief ihn zu Neujahr 1809 als einen seiner Vertrauten nach Wien, wo er mit dem von Joseph Hormayr entworfenen Plan zur Volkserhebung vertraut gemacht wurde (Beginn am 9. April 1809 in Tirol, gegen Bayern und Franzosen gerichtet). Als die österreichischen Truppen nach der Niederlage bei Wörgl am 13. Mai Tirol verließen, übernahm Hofer die Leitung der Tiroler Volkserhebung und schlug die vereinigten Bayern und Franzosen in den beiden Schlachten am Bergisel am 25. und 29. Mai 1809. Als sich Österreich im Waffenstillstand von Znaim (12. Juli 1809) zur Räumung Tirols verpflichtete, verhielt sich Hofer abwartend, rief jedoch, als der französische General Lefebvre Tirol besetzte, von Haspinger und Speckbacher unterstützt, den Landsturm auf und übernahm nach der siegreichen (dritten) Schlacht am Bergisel (13. August) die Regentschaft über das Land. Nach dem Frieden von Schönbrunn und der verlorenen (vierten) Schlacht am Bergisel (1. November) flüchtete er nach Südtirol, wurde jedoch am 28. Jänner 1810 gefangengenommen und von einem Kriegsgericht zum Tod verurteilt. Andreas-Hofer-Gasse, Andreas-Hofer-Denkmal, Andreas-Hofer-Straße, Hofergasse, Sandwirtgasse.


Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973 (weitere Literatur)
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. Band 1,1953
  • Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. Wien [u.a.]: Böhlau 1977, S. 374


Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.

Literaturangaben

  • H. Magenschab: Andreas Hofer (1983)
  • R. Granichstaedten-Czerva: Andreas Hofer, seine Familie, seine Vorfahren und seine Nachkommen (1926)
  • K. Paulin: Das Leben Andreas Hofers (1970)