Amtshaus Ottakring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Gemeindebau=Nein |Jahr von=1900 |Datum bis unbekannt=Nein |Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0 |Stadtplan Anzeige=Ja |Stadtplan=ht…“)
 
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Gemeindebau=Nein
 
|Gemeindebau=Nein
|Jahr von=1900
+
|Datum von=1900
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=W3QyRmnsKkYVN6NErT8SRO5Rphlnqnnkur2pH4Oprw-b-b&bmadr=10124345
 
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 +
|Koordinaten manuell=48.209345,16.327305
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 15: Zeile 15:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
{{Adresse}}
+
[[Amtshäuser|Amtshaus]] Ottakring ([[Ottakring|16.]], [[Richard-Wagner-Platz]] 19), 1900 als Notwendigkeit infolge der [[Eingemeindung]] [[Ottakring (Vorort)|Ottakrings]] im Jahr 1892 errichtet.
Amtshaus Ottakring ([[Ottakring|16.]], Richard-Wagner-Platz 19), 1900 als Notwendigkeit infolge der Eingemeindung Ottakrings im Jahr 1892 errichtet.
 
 
 
Der Platz ist im Gedenken an die Erstaufführung einer Oper von [[Richard Wagner]] im ehemaligen [[Thaliatheater]] benannt.  
 
  
1935 wurde im Gebäude das Ottakringer Heimatmuseum gegründet. Die Ausstellungsräume waren damals in der Abele-Schule untergebracht. Nach Kriegsende übersiedelte das Museum ins Bezirksamt. Das Bezirksmuseum dokumentiert die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von Ottakring durch zahlreiche Exponate, wie zum Beispiel das Weinheber-Zimmer.  
+
Der Platz ist im Gedenken an die Erstaufführung einer [[Oper]] von [[Richard Wagner]] im ehemaligen [[Thaliatheater]] benannt.  
  
Siehe auch: [[Bezirksmuseum Ottakring]], [[Amtshäuser]]
+
1935 wurde im Gebäude das Ottakringer Heimatmuseum gegründet. Die Ausstellungsräume waren damals in der Abele-Schule untergebracht. Nach Kriegsende übersiedelte das [[Museum]] ins Bezirksamt. Das [[Bezirksmuseum Ottakring|Bezirksmuseum]] dokumentiert die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von Ottakring durch zahlreiche Exponate, wie zum Beispiel das Weinheber-Zimmer.
  
==Link==
+
== Weblinks ==
 
*[https://www.wien.gv.at/bezirke/ottakring/ Bezirksvorstehung Ottakring]
 
*[https://www.wien.gv.at/bezirke/ottakring/ Bezirksvorstehung Ottakring]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:10 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1900
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 61242
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 16., Richard-Wagner-Platz 19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.64" N, 16° 19' 38.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Amtshaus Ottakring (16., Richard-Wagner-Platz 19), 1900 als Notwendigkeit infolge der Eingemeindung Ottakrings im Jahr 1892 errichtet.

Der Platz ist im Gedenken an die Erstaufführung einer Oper von Richard Wagner im ehemaligen Thaliatheater benannt.

1935 wurde im Gebäude das Ottakringer Heimatmuseum gegründet. Die Ausstellungsräume waren damals in der Abele-Schule untergebracht. Nach Kriegsende übersiedelte das Museum ins Bezirksamt. Das Bezirksmuseum dokumentiert die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von Ottakring durch zahlreiche Exponate, wie zum Beispiel das Weinheber-Zimmer.

Weblinks