Althanpalais (4)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Thomas Zacharias Graf Czernin
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 24067
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2014 durch DYN.annasauer
  • 4., Favoritenstraße
  • 4., Rainergasse
  • 4., Schaumburgergasse
  • 4., Mayerhofgasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 26.68" N, 16° 22' 12.89" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Czerninpalais (4, Areal zwischen Favoritenstraße, Rainergasse, Schaumburgergasse und Mayerhofgasse).

1693-1695 erwarb Thomas Zacharias Graf Czernin († 4. Februar 1700) verschiedene Grundstücke auf der Wieden, auf denen die Anlage entstehen sollte; sein Tod (1700) machte weitere Pläne zunichte.

1708 erwarb Maria Theresia Gräfin Waldstein den Besitz, veräußerte ihn jedoch bereits 1715 an Michael Johann III. Graf Althan, in dessen Familie er bis 1792 verblieb.

1822-1844 war im Schloß die k. und k. privilegierte Möbelfabrik Joseph Ulrich Danhausers untergebracht, der das Gartenareal parzellieren ließ.

Nach dem Tod des Vaters übernahm der Maler Josef Franz Danhauser 1830 die Fabrik.

1844 wurde der Mittelteil des Haupttrakts des Schlosses als Direktionsgebäude für das neu errichtete Bezirkskrankenhaus Wieden adaptiert. Nach Auflassung des Krankenhauses mußte auch der verbliebene Torso des ehemaligen Schlosses einer städtischen Wohnhausanlage weichen (Bertha-von-Suttner-Hof).

Literatur

  • Manfred Leithe-Jasper: Das Gartenpalais Czernin auf der Wieden - ein Frühwerk Johann Lukas von Hildebrandts? In: Burgen und Schlösser in Österreich 2 (o. J.), S. 12 ff.
  • Edgar Haider: Verlorenes Wien. 1984, S. 130 ff.
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4). 2. Auflage, S. 11 f.