Alter Streicherhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1788 |Jahr bis=1974 |Andere Bezeichnung=Zum Hl. Florian |Benannt nach=Andreas Johann Streicher |Quelle=Felix Cze…“)
 
K (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1788
+
|Datum von=1788
|Jahr bis=1974
+
|Datum bis=1974
|Andere Bezeichnung=Zum Hl. Florian
+
|Andere Bezeichnung=Zum Heiligen Florian
 
|Benannt nach=Andreas Johann Streicher
 
|Benannt nach=Andreas Johann Streicher
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
 +
|Bildname=Streicherhof.jpg
 +
|Bildunterschrift=Alter Streicherhof
 +
|Bildquelle=Wiener Stadt- und Landesarchiv, media wien - Historisches Fotoarchiv, FA 1: 35.728
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 13: Zeile 18:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Alter Streicherhof, (Altes Streicherhaus, „Zum Hl. Florian"; 3, Ungargasse 46), 1788 für Johann Paul Piker errichtet. Der Klavierfabrikant [[Andreas Johann Streicher]] und seine Gattin Nanette, die 1794 nach Wien übersiedelt waren, wo Nanette mit ihrem Bruder Matheus Andreas in der Apostelgasse eine Klavierfabrik eröffnete, verlegten dieselbe 1802 (nachdem sich Nanette von ihrem Bruder getrennt hatte) in das von Josef Tschernich erworbene Haus „Zum Hl. Florian" (das Streicher durch ein Lusthaus erweitern ließ). Hier führte Nanette Streicher, selbst eine berühmte Sängerin und Pianistin, einen von den Musikgrößen der Zeit gern besuchten Salon, den auch Beethoven häufig aufsuchte. 1812 ließ Streicher einen Saal bauen, der sich rasch zu einem der beliebtesten Konzertsäle für Kammermusik entwickelte. Der Alte Streicherhof wurde 1959 demoliert und 1974 durch einen Neubau ersetzt (Bürogebäude Mecke, erbaut nach Plänen von Hansjörg Weinhandl).
+
Alter Streicherhof (Altes Streicherhaus, "Zum Heiligen Florian"; 3, [[Ungargasse]] 46), 1788 für Johann Paul Piker errichtet.  
 +
 
 +
Der Klavierfabrikant [[Andreas Johann Streicher]] (Erfinder der "Wiener Mechanik") und seine Gattin [[Nanette Streicher| Nanette]], die 1794 nach Wien übersiedelt waren, wo Nanette mit ihrem Bruder Matheus Andreas in der [[Apostelgasse]] eine Klavierfabrik eröffnete, verlegten dieselbe 1802 (nachdem sich Nanette von ihrem Bruder getrennt hatte) in das von Josef Tschernich erworbene Haus "Zum Heiligen Florian" (das Streicher durch ein Lusthaus erweitern ließ). Hier führte Nanette Streicher, selbst eine berühmte Sängerin und Pianistin, einen von den Musikgrößen der Zeit gern besuchten Salon, den auch [[Ludwig van Beethoven| Beethoven]] häufig aufsuchte. 1812 ließ Streicher einen Saal bauen, der sich rasch zu einem der beliebtesten Konzertsäle für Kammermusik entwickelte.  
 +
 
 +
Der Alte Streicherhof wurde 1959 demoliert und 1974 durch einen Neubau ersetzt (Bürogebäude Mecke, erbaut nach Plänen von Hansjörg Weinhandl).
 +
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Hans Pemmer: Das alte Streicherhaus: In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 14 (1959), S. 36 ff.
+
*Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 84
*dsbe.: Die Streicherhäuser in der Ungargasse. In: Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst  63 (1959)
 
 
*Walther Brauneis: Ein vergessener Konzertsaal. In: Mitteilungen Wiener Beethoven-Gesellschaft (WBG), 4 (1977), S. 13  
 
*Walther Brauneis: Ein vergessener Konzertsaal. In: Mitteilungen Wiener Beethoven-Gesellschaft (WBG), 4 (1977), S. 13  
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 149
 
 
*Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 199 f.
 
*Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 199 f.
 
*Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 462
 
*Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 462
*Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 84
 
 
*Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 146 f.
 
*Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 146 f.
 
*Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 89
 
*Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 89
 +
*Hans Pemmer: Das alte Streicherhaus: In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 14 (1959), S. 36 ff.
 +
*Hans Pemmer: Die Streicherhäuser in der Ungargasse. In: Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst  63 (1959)
 +
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 149

Aktuelle Version vom 25. April 2021, 00:14 Uhr

Alter Streicherhof
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1788
Datum bis 1974
Andere Bezeichnung Zum Heiligen Florian
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Andreas Johann Streicher
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 20970
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Streicherhof.jpg
Bildunterschrift Alter Streicherhof
  • 3., Ungargasse 46

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Alter Streicherhof (Altes Streicherhaus, "Zum Heiligen Florian"; 3, Ungargasse 46), 1788 für Johann Paul Piker errichtet.

Der Klavierfabrikant Andreas Johann Streicher (Erfinder der "Wiener Mechanik") und seine Gattin Nanette, die 1794 nach Wien übersiedelt waren, wo Nanette mit ihrem Bruder Matheus Andreas in der Apostelgasse eine Klavierfabrik eröffnete, verlegten dieselbe 1802 (nachdem sich Nanette von ihrem Bruder getrennt hatte) in das von Josef Tschernich erworbene Haus "Zum Heiligen Florian" (das Streicher durch ein Lusthaus erweitern ließ). Hier führte Nanette Streicher, selbst eine berühmte Sängerin und Pianistin, einen von den Musikgrößen der Zeit gern besuchten Salon, den auch Beethoven häufig aufsuchte. 1812 ließ Streicher einen Saal bauen, der sich rasch zu einem der beliebtesten Konzertsäle für Kammermusik entwickelte.

Der Alte Streicherhof wurde 1959 demoliert und 1974 durch einen Neubau ersetzt (Bürogebäude Mecke, erbaut nach Plänen von Hansjörg Weinhandl).

Literatur

  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 84
  • Walther Brauneis: Ein vergessener Konzertsaal. In: Mitteilungen Wiener Beethoven-Gesellschaft (WBG), 4 (1977), S. 13
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 199 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 462
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 146 f.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 89
  • Hans Pemmer: Das alte Streicherhaus: In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 14 (1959), S. 36 ff.
  • Hans Pemmer: Die Streicherhäuser in der Ungargasse. In: Amtsblatt der Stadt Wien. Wien: Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst 63 (1959)
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 149