Alexander Mailler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Beziehung=Lehrer“ durch „|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von “)
K (Textersetzung - „|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von }}“ durch „|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von }} “)
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Name=Carl Radnitzky
 
|Name=Carl Radnitzky
 
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
}}
 +
  
  
Zeile 30: Zeile 32:
  
  
}}
 
 
Mailler Alexander, * 14. Februar 1844 Wien, † 27. Oktober 1899, Bildhauer. Schuf die Statuen des Strabon und des Dioskurides am Naturhistorischen Museum, war an der Ausschmückung des Rathauses beteiligt (Allegorien der Leopoldstadt und Altlerchenfelds, 1881) und fertigte Porträtbüsten (beispielsweise [[Franz Schuh (Arzt)|Franz Schuh]] im Allgemeinen Krankenhaus Wien, 1. Hof, 1875) und Grabdenkmäler (beispielsweise Anton von Schrötter-Kristelli).
 
Mailler Alexander, * 14. Februar 1844 Wien, † 27. Oktober 1899, Bildhauer. Schuf die Statuen des Strabon und des Dioskurides am Naturhistorischen Museum, war an der Ausschmückung des Rathauses beteiligt (Allegorien der Leopoldstadt und Altlerchenfelds, 1881) und fertigte Porträtbüsten (beispielsweise [[Franz Schuh (Arzt)|Franz Schuh]] im Allgemeinen Krankenhaus Wien, 1. Hof, 1875) und Grabdenkmäler (beispielsweise Anton von Schrötter-Kristelli).
  

Version vom 13. Juli 2023, 08:48 Uhr

Alexander Mailler schuf Skulpturen für die Rathausfassade. Hier die Allegorie der Vorstadt Leopoldstadt. Fotografie, 1881
Daten zur Person
Personenname Mailler, Alexander
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22235
GND 1290916454
Wikidata
Geburtsdatum 14. Februar 1844
Geburtsort Wien
Sterbedatum 27. Oktober 1899
Sterbeort
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.07.2023 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Leopoldstadt Wappentraegerin.jpg
Bildunterschrift Alexander Mailler schuf Skulpturen für die Rathausfassade. Hier die Allegorie der Vorstadt Leopoldstadt. Fotografie, 1881
  • 4., Schaumburgergasse 1 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft





Mailler Alexander, * 14. Februar 1844 Wien, † 27. Oktober 1899, Bildhauer. Schuf die Statuen des Strabon und des Dioskurides am Naturhistorischen Museum, war an der Ausschmückung des Rathauses beteiligt (Allegorien der Leopoldstadt und Altlerchenfelds, 1881) und fertigte Porträtbüsten (beispielsweise Franz Schuh im Allgemeinen Krankenhaus Wien, 1. Hof, 1875) und Grabdenkmäler (beispielsweise Anton von Schrötter-Kristelli).

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien: Schroll 1993, S. 392
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1972, Register
  • Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 56

Links