Alexander Krakauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbeort=Graz
 
|Sterbeort=Graz
 
|Friedhof=Wiener Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Wiener Zentralfriedhof
|Grabstelle=Gr. 20/22/14
+
|Grabstelle=Gruppe 20, Reihe 22, Nummer 14
 
|Beruf=Komponist
 
|Beruf=Komponist
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung;  
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zeile 24: Zeile 24:
 
|Beziehung=Lehrer
 
|Beziehung=Lehrer
 
}}
 
}}
Alexander Krakauer, * 24. Dezember 1866 Komorn, Ungarn (Komorno, Slowakei), † 18. Juni 1894 Graz (auf der Durchreise; Wiener Zentralfriedhof, Gr. 20/22/14), Volksliederkomponist.
+
Alexander Krakauer, * 24. Dezember 1866 Komorn, Ungarn (Komorno, Slowakei), † 18. Juni 1894 Graz (auf der Durchreise), Volksliederkomponist.
  
 
Studierte in Wien Violine und 1885-1887 auch an der Technischen Hochschule. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Musik. Krakauer komponierte Wienerlieder, deren Texte er meist selbst beisteuerte (beispielsweise "Du guter Himmelvoda", "Mein Liebchen wohnt am Donaustrand", "O du schöne Adelheid", "Gold und Silber"). Seine Lieder erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von Guschelbauer und Girardi gesungen. Sein Singspiel "Der Herr Franz" wurde 1890 am [[Carltheater]] uraufgeführt. Wohnte 6, Millergasse 46.
 
Studierte in Wien Violine und 1885-1887 auch an der Technischen Hochschule. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Musik. Krakauer komponierte Wienerlieder, deren Texte er meist selbst beisteuerte (beispielsweise "Du guter Himmelvoda", "Mein Liebchen wohnt am Donaustrand", "O du schöne Adelheid", "Gold und Silber"). Seine Lieder erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von Guschelbauer und Girardi gesungen. Sein Singspiel "Der Herr Franz" wurde 1890 am [[Carltheater]] uraufgeführt. Wohnte 6, Millergasse 46.

Version vom 1. August 2017, 13:06 Uhr

Daten zur Person
Personenname Krakauer, Alexander
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16363
GND 130214523
Wikidata
Geburtsdatum 24. Dezember 1866
Geburtsort Komorn, Ungarn (Komorno, SR)
Sterbedatum 18. Juni 1894
Sterbeort Graz
Beruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2017 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof Wiener Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 20, Reihe 22, Nummer 14
  • 6., Millergasse 46 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alexander Krakauer, * 24. Dezember 1866 Komorn, Ungarn (Komorno, Slowakei), † 18. Juni 1894 Graz (auf der Durchreise), Volksliederkomponist.

Studierte in Wien Violine und 1885-1887 auch an der Technischen Hochschule. Sein Hauptinteresse galt jedoch der Musik. Krakauer komponierte Wienerlieder, deren Texte er meist selbst beisteuerte (beispielsweise "Du guter Himmelvoda", "Mein Liebchen wohnt am Donaustrand", "O du schöne Adelheid", "Gold und Silber"). Seine Lieder erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von Guschelbauer und Girardi gesungen. Sein Singspiel "Der Herr Franz" wurde 1890 am Carltheater uraufgeführt. Wohnte 6, Millergasse 46.

Teilnachlass in der Musiksammlung und der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 261
  • Josef Koller: Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit. Wien: Gerlach & Wiedling 1931, S. 117 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 182
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 157

Links