1. Wiener Biotheater - Apollokino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Datum von=1912
 
|Datum von=1912
 
}}
 
}}
Das 1. Wiener Biotheater ([[15]]., [[Talgasse, 15. Bezirk|Talgasse]] 11) wurde 1909 gegründet. 1912 wurde es geschlossen und die Lizenz in die [[Schanzstraße]] 2-4 transferiert, wo das Kino unter dem Namen Apollokino eröffnet wurde. Es hatte 1914 einen Fassungsraum für 288 Personen und 1922 für 306 Personen. 1924 erfolgte ein Umbau (Vergrößerung auf 408 Personen), 1930 wurde der Tonfilm eingeführt. 1934 fanden im Kino 441 Personen Platz.
+
'''1. Wiener Biotheater (1909‒1912) ‒ Apollo Kino/Apollokino (1912‒)
 +
Schanzstraße 2-4/Ecke Johnstraße
 +
1150 Wien'''
 +
 
 +
1912 legten Josef Dufek (auch: Duffek, geb. 1870 Pressburg) und Franz Fischer (* 1885 Baden) dem [[Magistrat]] Wien ihr Ansuchen um Eröffnung eines [[Kino]]s an der Ecke [[Schanzstraße]] und „verlängerte [[Johnstraße]]“ in [[Fünfhaus]] vor.
 +
Sie transferierten damit ihr bereits bestehendes „[[1. Wiener Biotheater]]“ aus [[15]]., [[Talgasse]] 11, das schon 1909 gegründet worden war.
 +
 
 +
Das neue Kino wurde im November 1912 kollaudiert und eröffnete am 14. November 1912. Besitzer waren Josef Dufek und Franz Fischer, die zugleich auch die Kinolizenz besaßen.
 +
 
 +
1914 hatte das Kino 288 Sitzplätze. 1920 und erneut 1923 wurde das Kino adaptiert und vergrößert, sodass es ab 1923 306 Plätze aufwies.
 +
 
 +
Für die Adaptierung im Jahr 1923 erscheint neben den Besitzern Dufek und Fischer auch neu ein Moritz Almassy in den Akten auf. Dufek und Fischer blieben auch über das Jahr 1926 in Form einer „offenen Handelsgesellschaft“ Besitzer und zugleich Betreiber des Kinos und erhielten auch gemeinsam die Konzession; Fischer fungierte zudem als Geschäftsführer, Dufek als dessen Stellvertreter.
 +
 
 +
Weiteren Adaptierungen in den Jahren 1924 und 1927, die das Kino auf über 400 Plätze vergrößerten, folgte 1930 schließlich die Umwandlung in ein Tonkino und weitere Vergrößerung. Dufek und Fischer leiteten das Kino auch noch in den Dreißigerjahren.
 +
 
 +
'''Fassungsraum'''
 +
*288 (Klappstühle, 1914)
 +
*306 (1923)
 +
*408 (nach Umbau 1924)
 +
*441 (1934)
 +
 
  
 
Siehe auch: [[Kino]]
 
Siehe auch: [[Kino]]
Zeile 32: Zeile 52:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 266
+
*Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 266.
 +
 
 +
==Links==
 +
*www.kinthetop.at

Version vom 20. November 2019, 01:31 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Kino
Datum von 1909
Datum bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 57999
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2019 durch DYN.angelaheide
  • 15., Schanzstraße 2-4

Frühere Adressierung
  • 1. Wiener Biotheater (1909, bis: 1912)
  • Apollokino (1912, bis: 1976)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 57.86" N, 16° 19' 6.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Talgasse am Generalstadtplan von 1912

1. Wiener Biotheater (1909‒1912) ‒ Apollo Kino/Apollokino (1912‒) Schanzstraße 2-4/Ecke Johnstraße 1150 Wien

1912 legten Josef Dufek (auch: Duffek, geb. 1870 Pressburg) und Franz Fischer (* 1885 Baden) dem Magistrat Wien ihr Ansuchen um Eröffnung eines Kinos an der Ecke Schanzstraße und „verlängerte Johnstraße“ in Fünfhaus vor. Sie transferierten damit ihr bereits bestehendes „1. Wiener Biotheater“ aus 15., Talgasse 11, das schon 1909 gegründet worden war.

Das neue Kino wurde im November 1912 kollaudiert und eröffnete am 14. November 1912. Besitzer waren Josef Dufek und Franz Fischer, die zugleich auch die Kinolizenz besaßen.

1914 hatte das Kino 288 Sitzplätze. 1920 und erneut 1923 wurde das Kino adaptiert und vergrößert, sodass es ab 1923 306 Plätze aufwies.

Für die Adaptierung im Jahr 1923 erscheint neben den Besitzern Dufek und Fischer auch neu ein Moritz Almassy in den Akten auf. Dufek und Fischer blieben auch über das Jahr 1926 in Form einer „offenen Handelsgesellschaft“ Besitzer und zugleich Betreiber des Kinos und erhielten auch gemeinsam die Konzession; Fischer fungierte zudem als Geschäftsführer, Dufek als dessen Stellvertreter.

Weiteren Adaptierungen in den Jahren 1924 und 1927, die das Kino auf über 400 Plätze vergrößerten, folgte 1930 schließlich die Umwandlung in ein Tonkino und weitere Vergrößerung. Dufek und Fischer leiteten das Kino auch noch in den Dreißigerjahren.

Fassungsraum

  • 288 (Klappstühle, 1914)
  • 306 (1923)
  • 408 (nach Umbau 1924)
  • 441 (1934)


Siehe auch: Kino

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 266.

Links

  • www.kinthetop.at