Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carnuntum

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 19. Oktober 2023, 12:06 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Heidentor (2014).
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum vonDatum (oder Jahr) von 6
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 0433 JL
Name seit 6
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Petronell-Carnuntum
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Keltische Vorgängersiedlung
Bezirk
Prominente Bewohner Legio XV Apollinaris, Mark Aurel, Septimius Severus, Diokletian
Besondere Bauwerke Amphitheater, Mithrastempel, Thermen, römische Wohnhäuser
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 4009502-2
WikidataIDID von Wikidata Q508815
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Römer
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Heidentor.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Heidentor (2014).

Carnuntum (Niederösterreich), römische Militär- und Handelsmetropole an der mittleren Donau, Hauptstadt der Provinz Oberpannonien am Donaulimes mit Legionslager samt Auxiliarlagern und Reiterlager, Lagerstadt rund um Bad Deutsch-Altenburg (Statthaltersitz, Forum, Thermenanlage und Heilquellen, Amphitheater, Mithrasgrotte, Kultbezirk des Mithras, Wohnhäuser und Gewerbebetriebe), Zivilstadt in Petronell (Forum, Wohnviertel, Amphitheater, Große Therme [„Palastruine"] sowie Kult- und Heiligtümer [Mithrastempel, Jupiters Tempelbezirk]).

Die westliche Flanke Carnuntums wurde durch das Legionslager Vindobona geschützt; Carnuntum lag am Schnittpunkt der von der Ostsee zur Adria verlaufenden Bernsteinstraße und der südlich des Donaustroms verlaufenden Limesstraße.

Carnuntum war mit rund 6.000 Mann im Legionslager und einer geschätzten Bevölkerung von ca. 50.000 in der Zivilstadt die bedeutendste römische Stadt auf heute österreichischem Gebiet.

Ereignisse

Literatur

  • Werner Jobst: Provinzhauptstadt Carnuntum. Österreichs größte archäologische Landschaft. 1983

Weblinks