Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Millennium Tower

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Millennium Tower (Foto 2017)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1997
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Gustav Peichl, Boris Podrecca, Rudolf F. Weber
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  1945 bis heute, Hochhäuser
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes MillTower.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Millennium Tower (Foto 2017)
  • 20., Handelskai 94-96

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Millennium Tower (20., Handelskai 94-96), solitäres Büro- und Wohnhochhaus, in dessen Grundfläche zwei Kreisformen in der Mitte durch einen projizierenden rechteckigen Bauteil unterbrochen werden (Sarnitz). Die Gesamthöhe beträgt 202 Meter (Dachfirst 160 Meter). Damit ist das Bauwerk nach dem Donauturm (252 Meter) und dem ersten Hochhaus der DC Towers (250 Meter) das dritthöchste Gebäude Wiens.

Der Milleniums Tower verfügt über 50 Geschosse, rund 47.200 Quadratmeter Büro- und 30.000 Quadratmeter Wohnfläche sowie 14.000 Quadratmeter für Dienstleistungs- beziehungsweise 10.000 Quadratmeter für Einzelhandelsbetriebe; Parkplätze für 1.500 PKW. Der Millenium Tower wurde nach Plänen der Architekten Gustav Peichl, Boris Podrecca und Rudolf F. Weber für den Bauherrn Georg Stumpf errichtet (erstmalige Verwendung des "Stahlverbund-Verfahrens" in Österreich). Baubeginn war im Frühjahr 1997, die Fertigstellung der Wohnungen erfolgte im Frühjahr 1998, jene der Büros und Geschäfte im Herbst 1998 (offizielle Eröffnung Mai 1999, Fertigstellung des Gesamtkomplexes 2000, Kostenaufwand 210 Millionen Euro).

Das Bürogebäude ist umgeben von einer Handels-, Dienstleistungs- und Wohnlandschaft, für deren gesamten Bereich die Bezeichnung "Millennium City" gewählt wurde. Zu dieser gehören das UCI-Kinocenter (21 Säle; größter Saal mit 800 Sitzplätzen), das Elixia-Fitnesscenter mit Freibad, 100 Geschäfte (drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs), 25 Gastronomiebetriebe und Entertainment-Betriebe (darunter zwei Großraumdiscos).

Im Juli 2003 wurde der Millenium Tower für 360 Millionen Euro von der „MPC Münchmeyer Petersen Capital" erworben, die sich von der Vermarktung der 92.000 Quadratmeter-Fläche eine Bruttorendite von sieben Prozent erwartet.

Literatur

  • August Sarnitz: Wien. Neue Architektur 1975-2005. Wien / New York 2003, S. 177
  • News 52 (2003), S. 79