Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Trausenitmühle

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 23:22 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1356
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Spitalgasse
  • 9., Sensengasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Trausenitmühle (9, Kreuzungsbereich Spitalgasse-Sensengasse-Lazarettgasse). Eine Flur namens Trausenitmühle wird 1356 erwähnt. Die Mühle (nachweisbar ab 1423) war zunächst Bürgerbesitz, wurde 1436 von der Barchenterzeche und 1468 vom Schottenstift erworben. Ihr Zubehör bildeten eine Schmelzhütte, eine Bleichwiese (Bleichen von Leinwand und Barchent) und mehrere „Velber" (Weidenbäume) am Ufer des bei jener Kreuzung abgeleiteten Alser Bachs (der als „Mühlbach" die Mühle betrieb). Die Standortbestimmung Rotters (Kreuzung Alser Straße-Skodagasse-Kochgasse) ist durch neuere Forschungen überholt. Der Meldeman-Plan (1529/1530) zeigt, dass die Trausenitmüle durch die Osmanen zerstört wurde; eine Wiederherstellung unterblieb.

Literatur

  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4), S. 51
  • Walther Brauneis: Die Vorstadt zwischen den Mauern vor dem Schottentor. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 29 (1974), S. 153 ff.
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 22, S. 33 f.