Grabennymphen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der „Schnepfen-Strich“ am Graben, 1784
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
Bildname HMW 062017-001.jpg
Bildunterschrift Der „Schnepfen-Strich“ am Graben, 1784

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Grabennymphen, in der josephinischen Zeit scherzhafte Bezeichnung für die abends am Graben promenierenden Straßendirnen, die aber wohl auch bereits unter Maria Theresia dem Einsatz der Keuschheitskommission zum Trotz den Graben bevölkert haben dürften.

Hieronymus Loeschenkohl hat 1784 in seinem Blatt "Der Spaziergang des Abends am Graben oder Der Schnepfen-Strich" diese Freudenmädchen im Bild verewigt, Joseph Richter veröffentlichte 1787 das "Taschenbuch für Grabennymphen", zu dessen Neudruck Gustav Gugitz 1909 ein kulturgeschichtliches Begleitwort schrieb.

Siehe auch: Prostitution.

Literatur

  • Felix Czeike: Der Graben. Wien [u.a.]: Zsolnay 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 10), S. 63 f.
  • Gottfried Heindl: Wien. Brevier einer Stadt. Wien: Neff 1972, S. 112 ff.
  • Josef Schrank: Die Prostitution in Wien in historischer, administrativer und hygienischer Beziehung. 2 Bände. Wien: Selbstverlag 1886, S. 207 f.
  • Wilhelm Deutschmann / Herbert Spehar / Peter Wrabetz: 200 Jahre Rechtsleben in Wien. Advokaten, Richter, Rechtsgelehrte. Wien: Eigenverlag 1985 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 96), S. 20 f.
  • Vertraute Briefe zur Charakteristik von Wien. 2 Bände. Görlitz: Hermsdorf & Anton 1793, S. 33 f.
  • Mauriz Schuster: Alt-Wienerisch. Ein Wörterbuch veraltender und veraltetet Wiener Ausdrücke und Redensarten. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1983, S. 70