Fischer Bräu

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. Januar 2024, 03:03 Uhr von DYN.kabaz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Art der Organisation=Brauerei |Datum von=1985 |Datum bis unbekannt=Nein |Benannt nach=Sepp Fischer |Objektbezug=Bier; Brauhäuser |Stadtplan An…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Brauerei
Datum von 1985
Datum bis
Benannt nach Sepp Fischer
Prominente Personen
PageID 368579
GND
WikidataID
Objektbezug Bier, Brauhäuser
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.01.2024 durch DYN.kabaz
  • 19., Billrothstraße 17

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 14' 4.94" N, 16° 21' 2.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Fischer Bräu (19., Billrothstraße 17), Brauhaus.

An diesem Ort wurden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mehrere Gaststätten betrieben, bis nach 1924 Johann Wellnhofer's Restaurant "Zur deutschen Eiche". Im ersten Stock befand sich ein großer Saal, der für Veranstaltungen genutzt wurde. Das Haus gehörte der Liesinger Brauerei, die bis Ende der 1920er Jahre hier auch ein mit Blockeis gekühltes Bierdepot betrieb. Der letzte Wirt war der "Ur-Schulz" Wolfgang E. Schulz.

1985 gründete hier Sepp Fischer die "Erste Wiener Gasthausbrauerei". Das Sudhaus wurde in der ehemaligen Kegelbahn eingerichtet. Gebraut wurden jährlich etwa 800 hl Bier auf einer 10 hl Salm-Brauanlage.

2002 übernahmen Walter und Edith Hejl den Betrieb. Das Jahr danach wurde die Fassade einer Renovierung bzw. Neugestaltung unterzogen. 2007 war Andreas Hartl der Braumeister, zuvor auch in der Stadtbrauerei Schwarzenberg tätig. 2015 wechselte er in die 1516 Brewing Company. Am 1. Februar2021 übernahm Johann Diglas jun. aus der Wiener Kaffeehausdynastie den Betrieb.

Literatur

  • Christian Springer: Historische Brauerei-Topographie Wien. Die Brauereien auf dem Gebiet des heutigen Stadtgebietes. Wien 2023