Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Thürnlhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Thürnlhof (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Thürndln
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2013 durch WIEN1.lanm08w09
BildnameName des Bildes Thuernlhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Thürnlhof (um 1950)
  • 11., Münnichplatz 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Thürnlhof (11, Kaiserebersdorf, Münnichplatz 5). Michael Pfeiffer, Unterkoch König Ferdinands I., erhielt von diesem zu seinem Haus noch zwei Brandstätten „mit dem alten Gemäuer und zwei öden Thürndln". Pfeiffer gestaltete aus ihnen ein schmuckes Herrenhaus, das nach den „Thürndln" seinen Namen erhielt. 1638-1657 besaß den Hof Thomas Schlegel von Ehrenberg, rund 100 Jahre später kam der Besitz an die gräflichen Familie Korźensky; Graf Rudolf Josef Korźensky von Thereschau verwandelte nach 1755 den Garten in einen prächtigen Park und erweiterte den Hof. In diesem Herrenhaus verbrachte Napoleon die Nacht vor der Schlacht bei Aspern. 1832 wurde es in eine Zuckerfabrik umgewandelt, 1876 gelangte es in den Besitz der Gemeinde, die hier eine Volksschule einrichtete; heute ist es ein gewöhnliches Miethaus. Thürnlhofstraße.

Literatur

  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 155
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 9
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Müller 1947 (Beiträge zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt Wien, 4), S. 204
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 327