Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hellmut Butterweck

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 3. November 2023, 13:39 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Butterweck, Hellmut
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 132130289
Wikidata Q1602911
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. Dezember 1927
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Journalist, Theaterkritiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Übernahme: 9. November 2016)


Hellmut Butterweck, * 30. Dezember 1927 Wien, Journalist, Theaterkritiker.

Biographie

Hellmut Butterweck wurde durch seine Erfahrungen als jugendlicher Zwangsarbeiter in der deutschen Rüstungsindustrie geprägt. Nach dem Krieg verfasste er zahlreiche Essays, Glossen, Satiren und Reportagen gegen antidemokratische, antisemitische und neonazistische Tendenzen. Er war langjähriger Theaterkritiker und Ressortleiter für Zeitgeschichte der renommierten Wiener Wochenzeitung "Die Furche" und leitete nach seiner Pensionierung deren Buchressort.

Ab den frühen 1960er Jahren schrieb Butterweck Theaterstücke, Hörspiele und Bücher. "Das Wunder von Wien" wurde 1982 im Theater in der Josefstadt uraufgeführt und ins Hebräische wie Russische übersetzt. 2005 wurde seine szenische Dokumentation "Drei Jahre für einen Zahn" im Großen Schwurgerichtssaal in Wien, in Mauthausen und in Ebensee aufgeführt. Auch seine Bücher sind von der Auseinandersetzung mit der Inhumanität als zentralem Thema gekennzeichnet. Er schrieb unter anderem "Verurteilt und begnadigt - Österreich und seine NS-Straftäter", "Der Nürnberger Prozess - Eine Entmystifizierung", den Roman "Tote im Verhör" über den ersten österreichischen Justizirrtum mit antisemitischem Hintergrund nach dem Zweiten Weltkrieg oder "Die Rache des Geldes – Von Wachstumsgrenzen und dem Ende des Neoliberalismus". 2016 erschien "Nationalsozialisten vor dem Volksgericht". Hellmut Butterweck schuf in diesem Buch nicht nur ein überaus lebendiges Bild einer hoch emotionalen, aber fast völlig vergessenen Auseinandersetzung der österreichischen Justiz mit den NS-Straftaten, sondern eröffnet auch einen überraschend neuen Blick auf den Alltag in der NS-Zeit.

Literatur

Weblinks