Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Holoubek

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. November 2023, 18:23 Uhr von DYN.gzemann (Diskussion | Beiträge) (Doppeltes Argument in Vorlagenaufrufen - "|von Objekt=Person")

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Holoubek, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. April 1900
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 28. Dezember 1974
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsetzer, Politiker
Parteizugehörigkeit sozialdemokratisch
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2023 durch DYN.gzemann
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Holoubek, *21. April 1900, † 28. Dezember 1974 Wien, Schriftsetzer, sozialdemokratischer Politiker. Besuchte die Fachschule für Buchdrucker und Schriftgießer, wurde Betriebsassistent bei der Firma Mautner-Markhof, begann sich jedoch frühzeitig politisch zu betätigen. Nach dem Februar 1934 wurde Holoubek Organisationsleiter der revolutionären Sozialisten (Haft 1934, 1935-1937 und 1938 [Gestapo]), 1939 wurde er vom Berliner Volksgerichtshof zu einer Kerkerstrafe verurteilt, danach dem Strafbataillion 999 zugeteilt. 1947-1967 war Holoubek Obmann der SPÖ Rudolfsheim, 1950-1953 Mitglied des Bundesrats und 1953-1966 des Nationalrats Karl-Holoubek-Hof (an seiner Stelle hatte sich ab 1976 das Bezirkssekretariat der SPÖ Rudolfsheim befunden).

Literatur

  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988 S. 292
  • Auskunft der Parlamentsdirektion