Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Luna Kino, Taborstraße 69

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eingang des Luna Kinos (10. Juni 1958)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kino
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1955
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1971
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  65897
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Luna Kino, Taborstraße 1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Eingang des Luna Kinos (10. Juni 1958)
  • 2., Taborstraße 69

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 22.93" N, 16° 22' 56.99" E, 48° 13' 22.93" N, 16° 22' 56.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Foyer des Luna Kinos (10. Juni 1958)
Zuschauerraum des Luna Kinos (10. Juni 1958)
Foyer des Luna Kinos (10. Juni 1958)
Das Luna Kino in der Taborstraße 69 (um 1960)

Das Luna Kino (2., Taborstraße 69) wurde um 1955/1956 eröffnet und hatte einen Fassungsraum für circa 500 Personen. Das Kino war äußerst schlicht, funktional und "zweckgebunden". Erhaltene Fotos zeigen eine für die späten Fünfzigerjahre typische Kinoarchitektur und ein helles, durchkomponiertes Ambiente. Typisch auch das Vordach, das den Schriftzug des Kinos trug, und das dreigliedrige Schaufenster, in dem sich unter den gesetzten Filmtiteln Foto an Foto reihte. Das Kino wurde 1971 geschlossen

Quellen

Literatur

  • Franz Grafl: Praterbude und Filmpalast. Wiener Kino-Lesebuch. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993.
  • Werner Michael Schwarz: Kino und Stadt. Wien 1945-2000. Wien: Löcker 2003

Links