Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kirche zur Auferstehung Christi (Serbisch-Orthodox)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Sakralbau, Sakralbauten, Serbisch-orthodoxe Kirche
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2022 durch WIEN1.lanm08trj
  • 2., Engerthstraße 158

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Serbisch-orthodoxe Kirche Christi Auferstehung (2., Engerthstraße 158). Anfang Oktober 2002 konnte die Heiligen-Sava-Gemeinde der Serbisch-orthodoxen Kirche das Gebäude um eine Straßenbahngarage in der Engerthstraße erwerben, unter dessen Dach sich seitdem die Wiederauferstehungskirche befindet. Am 26. Oktober 2002 fand die Einweihung im Rahmen einer kleinen Feier statt. Im Jahr 2006 fügte man einen Saal und zwei Kirchentürme an, die im Rahmen einer großen Feierlichkeit am 30. September 2007 eingeweiht wurden.

Literatur

  • D. Medakovic , Die Serben in Wien/Srbi u Beču. Novi Sad: Prometej 2001
  • Pantović Ljiljana, Die Wiener Orthodoxen Serben. Dissertation. Wien 2004
  • Miodrag Mecanović: Die Serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde zum Hl. Sava in Wien, in: Serbien. Kulturelle Brücke zwischen Ost und West. Novi Sad: Matica Srpska 2010, 201–204

Links