Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Veleta

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 14:09 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=ehrenhalber |“ durch „|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab |“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Veleta, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Veleta, Josef Walter
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  39249
GNDGemeindsame Normdatei 1027138098
Wikidata Q1705933
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. April 1930
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 6. Dezember 2011
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker, Automechaniker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  20. Dezember 2011
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hernals
Grabstelle Gruppe 62, Reihe 2, Nummer 8
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: März 1988)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 2. Dezember 1975)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 2. Mai 2000, Übernahme: 8. November 2000)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 24. Mai 2005, Übernahme: 27. März 2006)

  • Mitglied des Bundesrates (31.03.1986 bis 30.06.1990)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (01.06.1983 bis 30.03.1986)
  • Stadtrat ohne Geschäftsbereich (14.02.1979 bis 27.02.1979)
  • Amtsführender Stadtrat für Vermögensverwaltung, städtische Dienstleistungen und Konsumentenschutz (27.02.1979 bis 27.05.1983)
  • Bezirksvorsteher 17. Bezirk (10.11.1965 bis 13.02.1979)
  • Landessekretär der Sozialistischen Jugend Wien (1955 bis 1957)
  • Bezirkssekretär der SPÖ Hernals (1957 bis 1965)
  • Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Hernals (1980 bis 1988)

Josef Veleta, * 16. April 1930 Wien, † 6. Dezember 2011 Wien, Politiker.

Biographie

Josef Veleta besuchte zwischen 1936 und 1944 die Volks- und Hauptschule. Danach erlernte er den Beruf des Automechanikers, ehe er von 1948 bis 1955 als Röntgenarchivar im Ambulatorium der Wiener Gebietskrankenkasse arbeitete. Von 1955 bis 1957 war er Landessekretär der Sozialistischen Jugend Wien. Im Anschluss daran arbeitete Veleta als Bezirksparteisekretär der SPÖ-Hernals, wurde Bezirksrat und schließlich 1965 Bezirksvorsteher von Wien-Hernals.

1979 berief ihn Bürgermeister Leopold Gratz zum Amtsführenden Stadtrat für Vermögensverwaltung, städtische Dienstleistungen und Konsumentenschutz. In seine bis Mai 1983 währende Amtszeit fiel die Fertigstellung der Hauptkläranlage in Wien-Simmering, ein Programm zur Beseitigung wilder Mülldeponien, ein Instandsetzungsprogramm für Friedhöfe, die Fertigstellung der dritten Wiener Wasserleitung aus der Mitterndorfer Senke und der verstärkte Ankauf von Grundstücken zur Sicherung des Wald- und Wiesengürtels.

1983 wechselte Veleta in den Nationalrat, dem er bis März 1986 angehörte. Anschließend war er bis Juni 1990 Mitglied des Bundesrates. Zudem war er zwischen 1980 und 1988 Bezirksparteivorsitzender der SPÖ-Hernals.

Der Veletaweg wurde nach ihm benannt.

Literatur

Links