Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Johannes-Brahms-Gedenktafel (3, Landstraßer Hauptstraße 96)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Johannes Brahms
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1937
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Franz Siegel
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 3
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  66362
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 96

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.78" N, 16° 23' 38.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

3., Landstraßer Hauptstraße 96, ehemaliges Arenbergpalais. Gedenktafel mit Bronzerelief zur Erinnerung an Johannes Brahms, errichtet anlässlich des 40. Todestages, enthüllt am 4. April 1937. Die vom Künstler Franz Siegel gestaltete Tafel wurde ursprünglich im Hof des Hauses angebracht. Sie wurde von Frau Gisela Schlowak gestiftet. Nach Abbruch des Gebäudes wurde sie zusammen mit der ergänzenden zweiten Tafel in der Einfahrt des Neubaus wieder angebracht.

Die Inschrift lautet:

"In diesem Hause verbrachte
Johannes Brahms
vom Jahre 1893 bis zu seinem Tode
viele Stunden im Kreise
der Familie Fellinger.
Viele seiner Werke erklangen
Hier zum ersten Mal.
F. Siegel"

Die Inschrift der Zusatztafel lautet:

"Diese Gedenktafel befand sich am alten
Arenberg Schlössl, das bis 1958 an der
Stelle des bestehenden Hauses stand."

Links

ANNO: Gedenktafel für Johannes Brahms. In: Der Tag, 26.3.1937, S. 8

Literatur

  • Clemens Ottawa: Das Gedächtnis der Stadt. Die Gedenktafeln Wiens in Biografien und Geschichten. Wien: Amalthea 2009, S. 58
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: A.B.Z.-Verlag 1948, S. 83