Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ignaz Liebhardt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Liebhardt, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Liebhardt, Stefan Ignaz
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 136695876
Wikidata Q17575940
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Februar 1850
GeburtsortOrt der Geburt Bösing (Pezinok/Slowakei)
SterbedatumSterbedatum 27. Oktober 1900
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Schauspieler, Regisseur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspieler, Stadttheater, Carltheater, Volkstheater (Institution)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hütteldorf
Grabstelle Gruppe 1, Nummer 102
  • 4., Johann-Strauß-Gasse 28 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ignaz Liebhardt, * 22. Februar 1850 Bösing (Pezinok/Slowakei), † 27. Oktober 1900 Baden bei Wien, Schauspieler und Regisseur.

Biografie

Er debütierte ohne Ausbildung 1868 am Theater in Klagenfurt, anschließend spielte er in Linz, Sigmaringen, Brünn, Budapest und von 1877 bis 1880 in Graz. 1880 kam er nach Wien und trat bis 1882 am Stadttheater auf. Von 1882 bis 1884 wirkte er als Regisseur und Darsteller humoristischer Väterrollen am Stadttheater Brünn. Nach verschiedenen kleineren Engagements kehrte er 1886 nach Wien zurück und spielte am Carltheater. 1889 wurde er an das neugegründete Volkstheater engagiert, dem er bis zu seinem Tode angehörte und vor allem in humoristischen Charakter- und Väterrollen auftrat. Er war mit der Sängerin Ida Baier verheiratet.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg, Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903 (unter Ida Baier)
  • Wiener Zeitung, Abendpost 29. 10. 1900, Nr. 249

Links