Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Reinhardt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Reinhardt, Heinrich
Abweichende Namensform Reinhard, Heinrich
Titel
Geschlecht männlich
PageID 24396
GND 133360008
Wikidata Q876833
Geburtsdatum 13. April 1865
Geburtsort Pressburg
Sterbedatum 31. Jänner 1922
Sterbeort Wien
Beruf Operettenkomponist, Musikschriftsteller, Kunstsammler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Präsident des Österreichischen Komponistenbundes (1914 bis 1922)

Heinrich Reinhardt, * 13. April 1865 Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakische Republik), † 31. Jänner 1922 Wien, Operettenkomponist. Mit seiner Operette „Das süße Mädel" leitete er 1901 einen Brückenschlag von der klassischen zur modernen Wiener Operette ein und bahnte der Tanzoperette den Weg. Obwohl er gegenwartsnahe Stoffe verwendete, blieb ein wienerisch gefärbtes Kolorit erhalten. Neben Opern, Vokal- und Instrumentalmusik schrieb er noch die Operetten „Der liebe Schatz" (1902), „Der Generalkonsul" (1904), „Krieg und Frieden" (1906), „Das Mädchen für Alles" (1908), „Die erste Frau" (1915) und „Der Glückstrompeter" (1922).

Links

Wikipedia: Heinrich Reinhardt (Komponist)