Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum goldenen Hirschen (6)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 00:16 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1790
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Ferdinand Raimund, Edmund Hellmer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 6., Mariahilfer Straße 45
  • 6., Windmühlgasse 20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum goldenen Hirschen (6, Mariahilfer Straße 45, Windmühlgasse 20; Hirschenhaus, Hauszeichen [Hirschrelief) über dem Tor, Geburtshaus von Ferdinand Raimund [1. Juni 1790; damalige Konskriptionsnummer Mariahilf 10; Gedenktafel Mariahilfer Straße] und Edmund Hellmer [12. November 1850]), verbindet in einer weitläufigen Anlage (fünf hintereinanderliegende Haustrakte mit vier Innenhöfen, dazwischen kleine Stiegen) als Durchhaus die Mariahilfer Straße mit der Windmühlgasse. Es ist in seinem Kern ein Bau vom Ende des 18. Jahrhunderts (1863 Aufstockung und Umgestaltung). Hier ereignete sich 1874 der aufsehenerregende Mord an der Dienstmagd Viktoria Moldaschel. Ende der 80er Jahre erfolgte eine grundlegende Restaurierung.


Literatur

  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 46
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 266
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), Register
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 181
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 92
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 159