Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Edwin Karl Schuster

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schuster, Edwin Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Dezember 1888
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. August 1942
SterbeortSterbeort Mauthausen
BerufBeruf Eisenbahner, Widerstandskämpfer
Parteizugehörigkeit SDAP
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2018 durch WIEN1.lanm09eal
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 19., Zahnradbahnstraße 21 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Edwin Schuster, * 29. Dezember 1888 Wien, † 21. August 1942 Mauthausen, Eisenbahner, Widerstandskämpfer.

Biographie

Edwin Karl Schuster trat 1912 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) bei. Ab 1919 versah er als Eisenbahner seinen Dienst auf der Franz-Josefs-Bahn und war auch gewerkschaftlich tätig. Als Mitarbeiter der SDAP Döbling hatte er die Funktion des Obmannes der Unterrichtsorganisation (Bildungsausschuss) inne. Nach den Februarkämpfen 1934 engagierte sich Schuster im Kampf gegen den Austrofaschismus und gegen den Nationalsozialismus. Im Februar 1942 wurde er wegen "kommunistischer Betätigung" festgenommen und am 14.Juli 1942 in das KZ Mauthausen überstellt, wo er am 21. August desselben Jahres unter nicht näher geklärten Umständen ums Leben kam.

Der Edwin-Schuster-Hof wurde nach ihm benannt.

Literatur

Links