Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Dr.-Ellenbogen-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1959
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Wilhelm Ellenbogen
Einlagezahl
Architekt Ernst Lederer-Ponzer, Alfred Bartosch, Julius Csizmazia, Raymund Schüller, Oskar Unger, Franz Wafler sen.
Prominente Bewohner
PageID 9855
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 20., Brigittenauer Lände 148-154
  • 20., Klosterneuburger Straße 118-122
  • 20., Dietmayrgasse 12-14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 23.01" N, 16° 21' 56.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Ellenbogen-Hof (20, Klosterneuburger Straße 118-122, Dietmayrgasse 12-14, Brigittenauer Lände 148-154, Gaulhofergasse), städtische Wohnhausanlage (375 Wohnungen), erbaut (1959-1961) nach Plänen der Architektengemeinschaft Ernst Lederer-Ponzer, Alfred Bartosch, Julius Csizmazia, Raymund Schüller, Oskar Unger und Franz Wafler, eröffnet am 13. Oktober 1962, benannt (4. September 1963 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Wilhelm Ellenbogen; Gedenktafel).

Im Gartenhof Brunnenskulptur von Wander Bertoni (1960-1963, Aufstellung 1964), Skulptur "Vater mit Sohn" von Rudolf Kedl und Vogeltränke von Kurt Ohnsorg (1961).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/3: Wien 19. – 23. Bezirk. Salzburg: Residenz 2010, S. 147
  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 35

Links