Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Füster

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträt von Anton Füster
Daten zur Person
PersonennameName der Person Füster, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118946234
Wikidata Q4775764
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. Jänner 1808
GeburtsortOrt der Geburt Radmannsdorf, Krain
SterbedatumSterbedatum 12. März 1881
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Theologe, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis Revolution 1848
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Akademische Legion, Revolution 1848, Reichstag (1848)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm08gat
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. März 1881
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 15E, Reihe 7, Nummer 17
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Anton Füster.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Porträt von Anton Füster
  • 3., Salesianergasse 8 (Sterbeadresse)
  • 3., Zaunergasse 11 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Reichstagsabgeordneter (10.07.1848 bis 07.03.1849)
  • Mitglied der Akademischen Legion (1848 bis 1848) Feldkaplan der Akademischen Legion

Füster Anton, * 5. Jänner 1808 Radmannsdorf, Krain (Radovljica, Slowenien), † 12. März 1881 Wien 3., Salesianergasse 8, Zaunergasse 11 (Zentralfriedhof, Grab 15E/7/17; Porträtbüste von Bildhauer Josef Lax, enthüllt 1882), Theologe, Politiker.

Studierte 1820-1832 Philosophie und Theologie in Laibach und wirkte danach hier (1832-1853) bzw. in Triest (1835-1838) und Görz (1839-1847) als Religionsprofessor (1843 erwarb er in Wien das philosophische Doktorat). 1847 wurde Füster als Professor für Religion und Pädagogik an die Universität Wien berufen, wo er gleichzeitig Universitätsprediger war. 1848 stieg er als „Feldkaplan" der Akademischen Legion auf die Barrikaden; bedeutsam seine Rede an den Gräbern der im März 1848 gefallenen Revolutionäre. Am 7. März 1849 floh Füster nach England, wanderte später nach Amerika aus und kehrte von dort erst 1876 nach Europa zurück.

Füsterweg.

Quellen

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 1 (A - Glä). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1957
  • Theresia Mayerhofer: Der Lehrkörper der Philosophischen Fakultät von 1848 bis 1873. Diss. Univ. Wien. Wien 1982, S. 61
  • Siegfried Weyr: Die Wiener. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971, S. 114 ff.
  • Eduard Leisching [Hg.]: Denkschrift aus Anlaß der Enthüllung des Grab-Monumentes für weil. Prof. Dr. Anton Füster, gewesener Feldcaplan der akademischen Legion im Jahre 1848. Wien: Selbstverlag des Füster-Denkmal-Comité 1882)
  • Hans Havelka: Zentralfriedhof. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 30), S. 99
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 50
  • Walter Sauer: Anton Füster. Priester der Wiener Revolution 1848. In: Zeitgeschichte (1975), S. 249-256
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 5: Füger–Gsellhofer. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1859
  • Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918. Konstitutierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. Ein biographisches Lexikon, Teilband 2: A-L. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Band 33), S. 318-319

Links