Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthäus Much

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Juli 2023, 22:16 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=Kind“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Much, Matthäus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38465
GNDGemeindsame Normdatei 119554518
Wikidata Q1910541
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Oktober 1832
GeburtsortOrt der Geburt Göpfritz an der Wild
SterbedatumSterbedatum 17. Dezember 1909
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Prähistoriker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  20. Dezember 1909
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 43 H, Reihe 2, Nummer 9
  • 14., Penzinger Straße 84 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matthäus Much, * 18. Oktober 1832 Göpfritz an der Wild, † 17. Dezember 1909 Wien, Prähistoriker, Heimatforscher, Denkmalpfleger.


Matura am Theresianum in Wien, Jusstudium in Graz. 1860 übernahm er die Zitherfabrik seines Schwiegervaters Anton Kiendl (1816-1871).


Quellen


Links


Literatur

  • Wolfgang Lenneis: Matthäus und Rudolf Much, zwei bedeutende Gelehrte mit Bezug zu Penzing. In: Penzinger Museumsblätter 77 (2018), S. 2-9