Lignehotel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 20:26 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis 1845
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Carl Joseph Lamoran de Ligne
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 17005
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Mölker Bastei 12
  • 1., Mölker Steig 5
  • Nr.: 87


Lignehotel (1, Mölker Bastei 12, Mölker Steig 5; Konskriptionsnummer 87), Bezeichnung für das Palais von Carl Joseph Lamoran de Ligne, ein kleines einstöckiges Wohnhaus mit zwei vorspringenden Säulen auf der Mölkerbastei (neben dem Pasqualatischen Garten gelegen).

Der Fürst selbst nannte es seinen "Papageienkäfig". Das Haus war, ebenso wie Stall und Dienstbotengebäude, rosarot getüncht. De Ligne hatte das Haus nicht gekauft, sondern nur gemietet. Der imposante Leichenzug vom Sterbehaus auf den Kahlenberg, wo de Ligne beigesetzt wurde, war eine Attraktion der Kongresszeit. 1845 demolierte man das Lignehotel.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 386
  • Wien Archiv, UKA BA A33, 3896/1791