Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Vinzenz Morzin

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 13:27 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=ja“ durch „|Ehrengrab=Ehrengrab“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Morzin, Vinzenz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Graf
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12445
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Juni 1803
GeburtsortOrt der Geburt Pilsen
SterbedatumSterbedatum 19. Mai 1882
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Oberst, Kämmerer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14A, Nummer 25
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Morzin Vinzenz Graf, * 13. Juni 1803 (Jahresangabe aufgrund des Alters im Totenbeschauprotokoll [79 Jahre alt]; in der Literatur häufig falsche Angaben) Pilsen, † 19. Mai 1882 Wien (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14A, Nr. 25), Oberst, Kämmerer, Ehrenritter des Malteserordens. Die Familie Morzin war italienischen Ursprungs; der Name de Mauro wurde 1532 auf Morzin abgeändert (Ruhestand 1562, Freiherrenstand 1632, Grafenstand 1636). Als letzter seines Geschlechts vermachte er der Gemeinde Wien sein Vermögen in Höhe von einer Million Gulden für Arme und Waisen, insbesondere körperbehinderte (epileptische) Kinder. Morzinplatz.

Literatur

  • Roman Uhl: Beiträge zur Geschichte der Straßenbenennung in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 1 (1946), Heft 4, S. 10
  • Rudolf Johann Graf Meraviglia-Crivelli: Der böhmische Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1886 (Johann Siebmachers's großes Wappenbuch, 4/9), S. 150
  • Heinrich von Kadich / Conrad Blažek: Der Mährische Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1899 (Johann Siebmachers's großes Wappenbuch, 4/10), S. 86