Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anna Baier

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Anna Baier
Daten zur Person
PersonennameName der Person Baier, Anna
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Baier, Anna Maria Thekla; Baier, Anna Marie
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1017960437
Wikidata Q17521286
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. April 1858
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 4. Juni 1935
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.01.2022 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  7. Juni 1935
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hütteldorf
Grabstelle Gruppe 1, Nummer 70
BildnameName des Bildes AnnaBaier.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Anna Baier
  • 5., Phorusplatz 4 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anna Baier, * 28. April 1858 Wien, † 4. Juni 1935 Wien, Sängerin (Sopran).

Biografie

Wie ihre Schwester Ida Baier erhielt sie ihre Ausbildung am Wiener Konservatorium bei Mathilde Marchesi de Castrone und bei Marie Louise Dustmann-Meyer. 1880 debütierte sie als Page Oscar in Giuseppe Verdis "Maskenball" an der Hofoper Dresden und erhielt ein einjähriges Engagement. Anschließend wirkte sie an den Theatern in Brünn (Brno) und Graz. Nach ihrem Gastauftritt an der Wiener Hofoper (heute Staatsoper) am 1. Mai 1884 als Isabella in Giacomo Meyerbeers "Robert der Teufel" wurde sie deren Mitglied bis 1898. Sie sang in weiteren Opern von Meyerbeer, so die Ines in "L'Africaine", und sowohl die Marguerite von Valois als auch Urbain, den Pagen der Königin in "Les Huguenots". Ebenfalls zwei Rollen verkörperte sie in Georges Bizets "Carmen" (Micaëla und Mercédès) und in Richard Wagners "Die Walküre" (Helmwige und Ortlinde). Wiederholt sang sie auch die Prinzessin Eudoxie in "La Juive" von Jacques Fromental Halévy.

Quellen

Literatur

  • K. J. Kutsch/Leo Riemens: Großes Sängerlexikon (4., erweiterte und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Hansjörg Rost) Band 1. München: K. G. Saur 2003
  • Ludwig Eisenberg, Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Leipzig: Paul List 1903