Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wettbewerb zur Wasserversorgung 1861

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Politisches Ereignis
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1. Dezember 1861
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 30. April 1862
Thema Wasserversorgung
VeranstalterVeranstalter Gemeinderat
Teilnehmerzahl
Gewalt Nein
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Erste Hochquellenleitung, Wasserversorgung
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.06.2023 durch DYN.spitzbart

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Nachdem die Studien des Stadtbauamts zur Wasserversorgung zu dem Resultat gelangt waren, dass ein Ausbau der bestehenden Wasserleitungen zur Sicherung von ausreichend Trink- und Nutzwasser nicht ausreichen würden, schrieb der Gemeinderat am 1. Dezember 1861 einen Wettbewerb zur Zukunft der Wiener Wasserversorgung aus. Der Text der in der Wiener Zeitung und über die österreichischen Konsulate in Paris und London veröffentlichten Kundmachung lautete:

Der unterzeichnete Gemeinderath beabsichtigt, Wien in möglichst kurzer Zeit mit gutem Trink- und Nutzwasser zu versehen, welches in einer, für die Consumtion seiner Bewohner, für Straßenbespritzung, Reinigung der Kanäle, Erhaltung der Baumpflanzungen und Garten-Anlagen, Speisung von Badeanstalten und sonst noch für industrielle Zwecke hinreichenden Menge vorhanden ist.
Einem aus den Gebirgen herleitbaren Wasser würde vor dem aus der Donau zu entnehmenden der Vorzug gegeben werden.
Es ergeht daher an alle Ingenieure, welche sich bei Einrichtung ähnlicher Wasserleitungen schon bewährt haben und geneigt wären, sich dem gleichen Geschäfte für Wien zu unterziehen, oder für den Fall, als Gesellschaften oder Einzelne erbötig wären, die Ausführung der Wasser-Versorgung zu übernehmen, - die Einladung, ihre hierauf Bezug nehmenden Offerte bis Ende April 1862 an den Gemeinderath zu Handen des Stadterweiterungs-Comité’s einzusenden.
Eine gedruckte Denkschrift des Stadtbauamtes mit den nöthigen statistischen Daten über die Wasserversorgung von Wien, sowie Pläne und geographische Karten der Stadt sammt Umgebung werden auf Verlangen übersendet und jede weitere gewünschte Aufklärung bereitwilligst ertheilt.[1]

Am Ende der ausgeschriebenen Frist waren zwölf unterschiedliche Projekte eingereicht worden.

Siehe auch: Erste Hochquellenleitung (Zeitleiste)

Literatur

  • Rudolf Stadler: Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873. Wien: Gemeinderat 1873, 97 f.

Einzelnachweise

  1. Rudolf Stadler: Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung im Jahre 1873. Wien: Gemeinderat 1873, 97 f.