Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Robert-Blum-Gedenkstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet 1
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1923
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Park
Ortsbezug
Bezirk 18
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13067
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Revolution 1848, Robert Blum (Politiker), Sozialdemokratische Gedenkkultur 1848
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.03.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Gedenkstein-Währinger Park.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenkstein im Währinger Park
  • 18., Gymnasiumstraße 44-48

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 55.22" N, 16° 20' 54.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

18., Währinger Park, Gedenkstein zur Erinnerung an die Freiheitskämpfer Hermann Jellinek, Alfred Julius Becher, Cäsar Wenzel Messenhauser und Robert Blum, enthüllt am 9. November 1923 anlässlich des 75. Jahrestages ihrer standrechtlichen Hinrichtung im Zuge der Niederschlagung der Revolution 1848. In Gedenken an Robert Blum wurde der Währinger Park zunächst Robert-Blum-Park genannt.[1]

Der Gedenkstein wurde an jener Stelle im Park errichtet, an der sich auf dem ehemaligen Friedhof ihre Gräber befunden haben. Die Inschrift des Gedenksteins trägt schlicht ihre Namen und die Jahreszahl "1848".

Bei der feierlichen Eröffnung des Denkmals waren Bürgermeister Jakob Reumann, die amtsführenden Stadträte, zahlreiche Vertreter des Gemeinderats und Bezirksräte anwesend. Der Präsident des Wiener Stadtschulrats, Otto Glöckel, hielt die Festrede. Das Denkmal solle an die Vorkämpfer "republikanischer Freiheit" erinnern.[2] Es steht für Demokratie und gegen autoritäre Gewaltherrschaft.

Links

Einzelnachweise

  1. Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 2, S. 143
  2. Die Rede wurde in der Arbeiter Zeitung abgedruckt: ANNO: Die Feier im Währinger Park. In: Arbeiterzeitung, 10.11.1923, S. 5