Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mariabrunner Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1875
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 14
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Friedhöfe
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2023 durch WIEN1.lanm08jan


Der Mariabrunner Friedhof befand sich südöstlich des Klosters Mariabrunn. Als dieser zu klein wurde, errichtete die Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau nördlich der Westbahntrasse 1875 einen neuen Ortsfriedhof (14., Friedhofstraße 12-14).

Liste der auf dem Mariabrunner Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 3 Eintrag von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildName des BildesPersonennameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatumGrabstelle
Alfred von LenzIndustrieller
Gemeinderat
Landtagsabgeordneter
16 Januar 183226 November 1907Familiengruft
Cyriak BodensteinKunsthistoriker
Schriftsteller
27 Juli 184616 Mai 1921
Ignaz RaffaltMaler21 Juli 18006 Juli 1857

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 15
  • Friedhof- und Todtengräber-Ordnung für den Ortsfriedhof in Mariabrunn der vereinigten Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau. Wien: Selbstverlag 1886