Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Silberkammer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Museum
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2022 durch WIEN1.lanm08swa
  • 1., Michaelerplatz 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Silberkammer, ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer (1., Hofburg, Reichskanzleitrakt), Sammlung von Silber-, Bronze-, Glas- und Porzellangeschirr für den Festtags- und Alltagsgebrauch des Kaiserhauses.

Die Bestände an Tafelrequisiten gingen 1918 in den Besitz des österreichischen Staates über. Gegenstände des Alltagsgeschirrs dürfen vom Bundespräsidenten und vom Bundeskanzler bei offiziellen Empfängen verwendet werden. Bemerkenswert sind der fast 30 Meter lange „Mailänder Tafelaufsatz", ostasiatisches Porzellan, ein Sèvres-Service sowie ein „Grand Vermeil"-Service (Empireservice aus feuervergoldetem Silber, aus 4.500 Teilen bestehend, Gewicht 850 Kilogramm; 1808 von Napoleon in Auftrag gegeben, kam 1816 anlässlich der Hochzeit Franz' I. mit Karolina Augusta von Bayern von Mailand nach Wien) für 140 Gedecke, Wiener und Meißner Porzellan, Goldschmiedearbeiten und Fayencen.

Die 1834 begründete Hofsilber- und Tafelkammer erhielt 1903 Räume im Reichskanzleitrakt und wurde nach dem Ersten Weltkrieg Staatsbesitz (Eröffnung der „Schausammlung" 1923). Mitte der 1990er Jahre erfolgte eine grundlegende Restaurierung und samt großzügiger Erweiterung (Eröffnung des Museums Hofsilber- und Tafelkammer [Präsentation prunkvoller Einzelstücke] im April 1995 und des restaurierten alten Teils des Museums [weiterhin mit „Depotcharakter"] und des Cafés am 23. April 1996). Es handelt sich um das weltweit größte Museum, das ausschließlich der Kultur eines einzigen höfischen Haushalts gewidmet ist.

Die Silberkammer ist gemeinsam mit den Kaiserappartements und dem Sisi Museum zugänglich.

Link