Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Döbler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Döbler, Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Döbler, Leopold Ludwig
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6659
GNDGemeindsame Normdatei 116152583
Wikidata Q1264891
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. Oktober 1801
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 18. April 1864
SterbeortSterbeort Gstettenhof bei Türnitz, Niederösterreich
BerufBeruf Physiker, Zauberkünstler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leopold Ludwig Döbler, * 3. Oktober 1801, † 18. April 1864 Gstettenhof bei Türnitz, Niederösterreich, Physiker, Magier (Taschenspieler), Gattin Elise († 2. Dezember 1896), Sohn des Bernhard Döbler († 1.[?] Februar 1865). In Wien begann Döblers Karriere als Zauberkünstler im Theater in der Josefstadt (erfolgreiches Gastspiel 1839), nachdem er schon 1831 einer Einladung Goethes gefolgt war und im kleinen Kreis Taschenspielkunststücke vorgeführt hatte. Er war einer der vornehmsten Zauberkünstler, wurde von gekrönten Häuptern gefördert, gab Gastspiele im In- und Ausland (London, Münster und so weiter) und erwarb ein großes Vermögen, das es ihm erlaubte, sich Mitte der 1840er Jahre als Privatier zurückzuziehen. Franz Dingelstedt schrieb seine Biographie. Als Wissenschaftler hielt er verschiedentliche Vorlesungen (etwa 1840 in Budapest), war Künstler der königlichen Akademie in Berlin und Inhaber der Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft. Döblergasse.

Literatur

  • Werner Debler: Leopold Ludwig Döbler 1801-1864. Genialer Hoftaschenspieler und Professor der Magie. In: Einhorn. Jahrbuch der Stadt Schwäbisch Gmünd 16 (1989), S. 123-150
  • Bürgersinn und Aufbegehren. Biedermeier und Vormärz in Wien, 1815 - 1848. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien [u.a.] 1988 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 109), S. 445
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Alexander Adrion: Die Kunst zu zaubern. Mit einer Sammlung der interessantesten Kunststücke zum Nutzen und Vergnügen für jedermann. Köln: DuMont 1978, S. 62 f.
  • Ottokar Fischer: Das Wunderbuch der Zauberkunst. Stuttgart: Perthes 1929
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 69