Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Haffner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 14:11 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=ehrenhalber |“ durch „|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab |“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Haffner, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Haffner, Carl; Schlächter, Karl Wilhelm; Schlächter, Karl
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1552
GNDGemeindsame Normdatei 120430231
Wikidata Q106121
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. November 1804
GeburtsortOrt der Geburt Königsberg
SterbedatumSterbedatum 29. Februar 1876
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 3, Reihe 4, Nummer 41
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 6., Magdalenengasse 28 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Haffner (eigentlich Schlächter), * 8. November 1804 Königsberg, Ostpreußen (Kaliningrad, Russland), † 29. Februar 1876 Wien, Schauspieler, Schriftsteller. Ging 1820 zu einer wandernden Schauspielertruppe, wurde 1830 Theaterdichter in Pest und 1841 "Hausdichter" am Theater an der Wien, später am Josefstädter Theater. Haffner redigierte die satirische Wochenschrift "Böse Zungen". Von seinen humoristischen Volksstücken (darunter "Therese Krones", 1862), Romanen (darunter "Scholz" und "Nestroy", drei Bände, 1864-1866) und Gesangspossen hatten nur wenige dauernden Erfolg. Haffner erstellte für das Theater an der Wien die erste deutschsprachige Bearbeitung der Komödie "Le Réveillon" von Henri Meilhac und Ludovic Halévy und trug damit zur Entstehung des Librettos der Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauss bei.

Haffnergasse

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Francke 1949-1958
  • Nagl-Zeidler-Castle 2, S. 571 f., 3, S. 758 ff.
  • Dieter Schmutzer: Wienerisch g'redt. Geschichte der Wiener Mundartdichtung, Wien 1993, S. 229
  • Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper, Operette, Musical, Ballett / Hrsg. von Carl Dahlhaus... München [u. a.]: Piper, Band 6 1997, S. 52
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 24.02.1976
  • Johann Strauss (Sohn): Gesamtausgabe, Serie II: Bühnen- und Vokalwerke, Band 3: Die Fledermaus / Hg. von Fritz Racek. Wien: Doblinger/Universaledition 1974, S. 500

Link