Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johann Georg Lahner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lahner, Johann Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26857
GNDGemeindsame Normdatei 119550377
Wikidata Q85939
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. August 1772
GeburtsortOrt der Geburt Gasseldorf bei Ebermannstadt, Franken
SterbedatumSterbedatum 23. April 1845
SterbeortSterbeort Schottenfeld 51
BerufBeruf Fleischhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2022 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Schmelzer Friedhof, seit 1897 Zentralfriedhof, Grab 3/4/60
Grabstelle
  • 7., Neustiftgasse 111 (Wirkungsadresse)
  • 7., Kaiserstraße 77 (Wirkungsadresse)
  • 7., Kaiserstraße 99 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Johann Georg Lahner, * 13. August 1772 Gasseldorf bei Ebermannstadt, Franken, † 23. April 1845 Schottenfeld 51 (7, Kaiserstraße 99; Schmelzer Friedhof, seit 1897 Zentralfriedhof, Grab 3/4/60; das Grab besteht nicht mehr), Fleischhauer.

Ging nach der Gesellenzeit in Frankfurt/Main auf Wanderschaft, verdingte sich unter anderem als Ruderknecht auf einem Donauschiff und kam so 1798 nach Wien, verdingte sich hier als Aufhackknecht, konnte aber 1804 mit Hilfe des Darlehens einer Gräfin eine eigene Fleischerei eröffnen (Schottenfeld 274 [7, Neustiftgasse 111]). 1843 erwarb Lahner das Bürgerrecht von Wien, 1845 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Franz.

Er gilt als Erfinder der Würstel, die er in Erinnerung an seine Gesellenzeit "Frankfurter Würstel" nannte und die sich dank ihrer Flaumigkeit bald größter Beliebtheit erfreuten. Das Casino Zögernitz, der beste Abnehmer Lahners, erhielt deshalb im Volksmund den Beinamen "Würstelburg". Sein Erfolg ermöglichte es ihm, auch Franz I. in der Hofburg seine Spezialität vorzustellen, den er daraufhin auch beliefern durfte. Später übersiedelte die Firma Lahner in die Kaiserstraße 77. Das Geschäft blieb bis 1958 im Familienbesitz. Ein anderer Sohn Lahners, Josef, war mit dem Komponisten Josef Lanner befreundet, woraus sich das Bonmot "Der Lanner für's Herz und der Lahner für'n Magen" ableitete. Ein Neffe Lahners ging in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er die "Frankfurter" in die "Hot Dogs" verwandelte.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Gewerbezeitung. Wien 1935
  • Wien und die Wiener. Wien: Klub der alten Wiener 9/1950, S. 25
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 22