Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Braun

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Braun, Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. Februar 1851
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 6. September 1920
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter, Kommunalpolitiker
Parteizugehörigkeit Christlichsoziale Partei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.07.2016 durch WIEN1.lanm08lai
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 11., Simmeringer Hauptstraße 9 (Geburtsadresse)
  • 11., Simmeringer Hauptstraße 9 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Braun, * 13. Februar 1851 Simmering (11, Simmeringer Hauptstraße 9; Gedenktafel), † 6. September 1920 Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 9 (Hauseigentümer; Zentralfriedhof), Beamter, christlichsozialer Kommunalpolitiker.

Trat in die Dienste des Wiener Magistrats und wurde vom Bezirk Simmering in den Gemeinderat entsandt. Braun wirkte in diesem 1895-1918 und gehörte 1896-1918 auch dem Stadtrat an. Er erwarb sich als zuständiger Referent um die Erbauung der städtischen Gas- und Elektrowerke besondere Verdienste. Die Eigentumswohnhausanlage 11, Simmeringer Hauptstraße 7, trägt seinen Namen (Heinrich-Braun-Hof).

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 43
  • Robert Messner: Die Landstrasse im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978 (Topographie von Alt-Wien, 5), S. 309